Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rosendorfer, Tatjana |
---|---|
Titel | Kinder und Geld. Zur Konsum- und Gelderziehung von Heranwachsenden. |
Quelle | In: Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, 7 (1997) 2, S. 68-75
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0937-9614 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-66187 |
Schlagwörter | Sozialisationsforschung; Familiensoziologie; Kind; Geld; Konsumverhalten; Ökonomie |
Abstract | Geld steht vielen Kindern heute selbstverstaendlich und in beachtlichen Mengen zur Verfuegung, wobei Geld in Kinderhaenden haeufig gleichgesetzt wird mit Konsum von Kindern. Auch wenn das Kaufen die wichtigste und haeufigste Form des Umgangs mit Geld darstellt, darf das Thema "Kinder und Geld" nicht auf die gegenwaertige Debatte ueber die Kommerzialisierung von Kindheit reduziert werden. Der Umgang mit Geld ist eine zentrale Daseinskompetenz in der heutigen Gesellschaft, die nicht ohne weiteres von Kindern und Erwachsenen erlernt und beherrscht wird. Es wird in dem Beitrag daher der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und individuellen Bedingungen den Umgang mit Geld von Kindern wesentlich beeinflussen und welche Anforderungen sich daraus fuer die Gelderziehung ableiten lassen. Der erste Abschnitt widmet sich dem Konsum von Kindern aus makrooekonomischer Perspektive. Im zweiten Abschnitt wird der oekonomischen Sozialisation von Heranwachsenden nachgegangen, die sich als Diskrepanz zwischen frueh entwickelter Konsumkompetenz und mangelndem Verstaendnis oekonomischer Zusammenhaenge manifestiert. Daraus resultierend werden im dritten Abschnitt Anforderungen an eine oekonomische Erziehung dargestellt und Probleme benannt, die sich bei der Umsetzung ergeben. Schliesslich zeigt der letzte Abschnitt den Stand der Forschung sowie den Forschungsbedarf zur Gelderziehung als Teil haushaelterischen Handelns auf. (DJI/Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |