Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Oelschlaegel, Dieter |
---|---|
Titel | Siegfried Lehmann und sein Lebenswerk. Erinnerung an einen zu Unrecht Vergessenen. |
Quelle | In: Sozialpädagogik : Zeitschrift für Mitarbeiter, 39 (1997) 1, S. 26-30 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0038-6189 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogische Theorie; Persönlichkeit; Soziale Interaktion; Settlementbewegung; Judentum; Ehrenamtliche Arbeit; Sozialpädagogik; Gemeinwesenarbeit; Biografie; Lehmann, Siegfried |
Abstract | Oelsschlaegels Artikel will die Erinnerung an den bedeutenden Sozialpaedagogen Siegfried Lehmann (1892-1958) bewahren, dessen Werk sich in drei von ihm ins Leben gerufenen Einrichtungen manifestiert: dem Juedischen Volksheim in Berlin, dem Kinderheim im litauischen Kowno und dem dem Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen in Israel. Lehmanns Ziel war es, Gemeinschaften in kulturellen und wirtschaflichen Nachbarschaftszentren zu etablieren (Settlement-System), zu deren Aufgaben auch die paedagogische Begleitung ihrer Kinder durch das Jugendalter gehoerte. Seine paedagogische Konzeption weist starke Parallelen zu Makarenko auf, in der Betonung der Arbeit als erzieherisches Mittel und der Selbstvwerwaltung und Selbstverantwortung der Gruppe als Erziehungsziel. (DJI/Lb). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |