Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEwers, Hans-Heiner
TitelWerteerziehung und moderne Jugendliteratur. Plädoyer für eine Respektierung jugendliterarischer Autonomie.
QuelleIn: Praxis Schule, 8 (1997) 1, S. 28-33Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0936-6970
SchlagwörterMoralische Entwicklung; Pubertät; Jugendliteratur; Sekundarstufe I; Kopiervorlage; Unterrichtsmaterial; Moral; Wertbewusstsein; Wertevermittlung
AbstractDer Artikel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Jugendliteratur zur Vermittlung von Werten. Nach einem historischen Exkurs (z. B. Theophron von Campe, Trotzkopf) wird aktuellere Literatur angesprochen (Klaus Kordon). Gemeinsam ist dieser wertevermittelnden Literatur, daß sie traditionelle bzw. bürgerliche Werte den Jugendlichen nahe bringt. Dem gegenüber steht die sich seit dem ausgehenden 18. Jh. herausbildende Literatur, welche stärker die individuellen Sinnwerte favorisiert (Goethes Werther, Salingers Fänger im Roggen). Diese Wandlung von der werteerzieherischen Literatur zur existenzergründenden Literatur führte auch zu Veränderungen in der Jugendliteratur. Aus einer Literatur vom Erwachsenen, vom Erzieher aus, ist eine Literatur vom Jugendlichen aus geworden. Häufiges Themengebiet sind Adoleszenzkrisen und auch der Konfliktstoff "jugendlicher" Rechtsradikalismus. Der Autor beschreibt die Schwierigkeit, Jugendliteratur zu akzeptieren, der sogenannte Lösungsmöglichkeiten bzw. erzieherische Faktoren fehlen. Er weist jedoch daraufhin, daß der heutigen Jugenditeratur genügend Literaturbeispiele gegenüber stehen, welche nicht als Literaturverunsicherung zu sehen sind (z. B. durch eingebaute Distanzsignale). Die moderne Jugendliteratur will, wie die Literatur der modernen Erwachsenenwelt, in erster Linie Erfahrungen vermitteln - seien es auch solche der totalen Verunsicherung, der Orientierungslosigkeit oder Verzweiflung. Als Beispiel sogenannter Problemliteratur stellt der Autor das Buch "Jack" von A. M. Homes vor. Unterrichtsrelevante didaktische Hinweise und Kopiervorlagen unterstützen den Einsatz im Unterricht. (BIL/Pl).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: