Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Inhalt: Gabriele Faust-Siehl: Individualisierung, Integration und Prävention: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Schuleingangsphase. Richard Olechowski: Selektionsfreie Schuleingangsstufe. Wilhelm Wolf: Das Ende der Vorschulklasse? Elfriede Ifkovits-Jud: Die Schule der Vier- bis Achtjährigen. Günter Lusser: ... und schon ein Test - vor Schuleintritt? Gedanken zur Einschulung mit Hilfe so genannter Schulfähigkeitstests. Elke Woltron: Reife-Prüfung für Sechsjährige? Karin Rieder-Schabel: Schuleintritt und Person des Lehrers. Josef Bertsch: Ist die Beibehaltung des Klassenlehrersystems in der Grundschule wirklich noch erforderlich? Herbert Haberl: Eingangsstufe - Überlegungen zu Begleitmaßnahmen in der Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung. Elfriede Schmidinger: Autonomie im Schuleingangsbereich. Gertrud Kertelics, Walter Weidinger: Das dynamische Förderkonzept an Wiener Volksschulen. Renate Heschl: Selektionsfreie Schuleingangsphase - Chance oder Belastung für die Grundschule? Andrea Kahr, Dietmar Kahr: Schuleingangsbereich nach Par. 131 c SchOG. Franz Nösterer: Warum neue Formen im Schuleingangsbereich? Eva Slama: Schulversuch "Neue Grundschule" - Perpektiven der Veränderung. Waltraud Hartmann: Das Wiener Spielprojekt. Eine Langzeituntersuchung zum Spiel in der Grundschule. Andrea Rieß: 10 Jahre Schulversuch "Neue Grundschule". Charlotte Rieger: Weil du einmalig bist,... Umgang mit heterogenen Schülergruppen. Michaela Fuhrmann: Vermeidung von Verfrühungen im Mathematikunterricht. Förderung mathematischer Grundkompetenzen mit Hilfe einer Materialkiste in der Schuleingangsphase. Marianne Essich: Die flexible Schuleingangsphase in Kleinschulen.
Erfasst von
Landesinstitut für Schule, Soest
Update
1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.