Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Machann, Guenter; Rosemeier, Claus-Peter |
---|---|
Titel | Welche Anforderungen stellen Vernachlaessigungsfamilien an Helfer und Hilfesysteme. Praktische Erfahrungen und Perspektiven. |
Quelle | In: Jugendhilfe, 35 (1997) 2, S. 101-110Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0022-5940 |
Schlagwörter | Familie; Jugendhilfe; Erfahrungsbericht; Vernachlässigung |
Abstract | Wenn danach gefragt wird, welche Anforderungen Vernachlaessigungsfamilien an Helfer und Hilfesysteme stellen, dann denkt man meist an die besonders schwerwiegenden, chronischen Faelle von Vernachlaessigung in ganz bestimmten Familien. Fuer diese Familien gibt es in der Fachsprache den Begriff Multiproblemfamilien. Hilfen fuer diese Familien gehoeren zu den klassischen Kernaufgaben der Sozialarbeit insbesondere der Kinderschutz-Einrichtungen und des Jugendamtes. Guenter Machann und Claus-Peter Rosemeier setzen sich mit den Forderungen von Vernachlaessigungsfamilien an Helfer und Hilfesystem auseinander. In ihrem Beitrag konzentrieren sie sich auf Erfahrungen aus dem Bereich der aufsuchenden Familienberatung, wobei sie Perspektiven in Bezug auf die Dynamik zwischen Helfern und Familien aufzeigen. Ferner problematisieren sie die Dynamik der Helfer und beschreiben Aehnlichkeiten zwischen Hilfesystem und Vernachlaessigungsfamilien - Spiegelungsphaenomene im Helfersystem - als unguenstige Bedingungen fuer die fachliche Arbeit. Angesichts der vielfach strukturell verankerten Ursachen der skizzierten Problemlagen formulieren sie plakativ einige Ideen, welche Wege jeder einzelne Helfer fuer sich in seinem Berufsalltag gehen koennte. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |