Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFink, Martin
TitelLernen - aber wie? Plädoyer für eine andere Lern-, Lehr- und Schulkonzeption der Sprachheilschulen in Hessen.
QuelleIn: Sprachheilarbeit, 42 (1997) 2, S. 48-49Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0584-9470
SchlagwörterWahrnehmungsstörung; Kind; Lernmodell; Unterricht; Sprachbehinderter; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik; Sonderschule; Konzeption; Rahmenbedingung; Hessen
AbstractDie schulische Definition von Sprachbehinderung stimmt nicht mehr überein mit der Definition, die sich in den außerschulischen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen immer mehr durchzusetzen beginnt, nämlich die der Sprachauffälligkeit als Wahrnehmungsstörung. In den Sprachheilschulen sind überwiegend wahrnehmungsgestörte Kinder. Nicht nur die Sprachauffälligkeiten nehmen zu, schulärztliche Untersuchungen belegen, daß jedes vierte Kind nicht die notwendige Schulfähigkeit bei der Einschulung mitbringt. Beeinträchtigungen der Sinne, also Wahrnehmungsbeeinträchtigungen, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Entwicklungsrückstände der Einzuschulenden. Doch weder das Hessische Schulgesetz noch die relevanten Verordnungen und Richtlinien kennen außer in den klassischen Formen der Blinden, Sehbehinderten und Hörgeschädigten den Begriff "Wahrnehmungsstörung". Die Sprachheilschule Friedberg-Dorheim hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e. V. in Frankfurt ein "Lernmodell für wahrnehmungsgestörte Kinder" entwickelt, das in einem Workshop des 2. Symposiums mit dem Thema "Lernen - aber wie? Lern-, Lehr- und Schulkonzeption für wahrnehmungsgestörte Kinder" vorgestellt wurde. Die Notwendigkeit und die theoretischen Überlegungen legen nahe, die Lern-, Lehr- und Schulkonzeption der Sprachheilschulen in Hessen zu überdenken. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sprachheilarbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: