Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Die erweiterte Realschule. Eine neue Schulform mit zwei bewährten Bildungsgängen und vielen Möglichkeiten. |
---|---|
Quelle | In: Forum E, 50 (1997) 4, S. 20-21 |
Beigaben | Tabellen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-3077 |
Schlagwörter | Schulreform; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Sekundarstufe I; Realschule; Schulabschluss; Stundentafel; Pflichtfach; Arbeitslehre; Wahlfach; Fachunterricht; Praxisbezug; Saarland |
Abstract | "Erstmals zum Schuljahr 1997/98 öffnet die Erweiterte Realschule ihre Pforten für Kinder, welche die 4. Grundschulklasse absolviert haben. In dieser neuen Schulform werden die bisherigen Schulformen Hauptschule, Sekundarschule und Realschule mit ihren wichtigen Bildungs- und Abschlußmöglichkeiten zusammengefaßt, die dann ab Klassenstufe 7 in eigenen abschlußbezogenen Bildungsgängen, einem Realschul- und einem Hauptschulbildungsgang, angeboten werden". Im Beitrag werden folgende Aspekte näher erläutert: 1. Hauptschule + Realschule = Erweiterte Realschule - Wie geht das denn? - 2. Welche Abschlüsse und Berechtigungen vermittelt die Erweiterte Realschule? - Hauptschulabschluß nach Klassenstufe 9 - Hauptschulabschluß mit der Berechtigung zum Übergang in eine Handelsschule, Gewerbeschule oder Sozialpflegeschule nach Klassenstufe 9 - Mittlerer Bildungsabschluß nach Klassenstufe 10 - Mittlerer Bildungsabschluß mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe nach Klassenstufe 10. 3. Apropos Berufsausbildung! - Besonderer Praxisbezug - Fach Arbeitslehre - Schülerbetriebspraktikum. 4. Stundentafel der Erweiterten Realschule - Pflichtunterricht - Wahlunterricht (mit Übersichten zu Unterrichtsfächern und Klassenstufen). (DIPF/Ko.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |