Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fritz, Jürgen; Baacke, Dieter; Ferchhoff, Wilfried; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Fritz, Jürgen (Hrsg.); Fehr, Wolfgang (Hrsg.); Ernst, Tilman (Red.) |
Titel | Handbuch Medien: Computerspiele - Theorie - Forschung - Praxis. 1. Aufl. |
Quelle | Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1997), 366 S. |
Reihe | Handbuch Medien |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89331-302-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Edutainment; Gesellschaft; Aggression; Gewalt; Geschlechterrolle; Film; Medien; Multimedia; Videospiel; Spielform; Lernform; Computer; Computerspiel; Video; Krieg; Aufklärung (Information); Handbuch; Lebenswelt; Nachschlagewerk; Netzwerk; Internet; Information; Deutschland |
Abstract | Das Handbuch soll eine breit angelegte Informationsbasis zum Thema Video- und Computerspiele bieten. Dabei geht es nicht nur um die Spiele selbst, sondern auch um das Umfeld, in dem sie ihre Bedeutung erlangen und ihre Wirkungen entfalten. Nur eine solche umfassende Perspektive hilft zu verstehen, um was es bei den Computerspielen im Grunde geht: um ein relativ neues Medium, das sich mit der Lebenswelt der Menschen verwoben hat und zunehmend verweben wird. Es ist eine Medium, in dem die bisherigen medialen Entwicklungen "aufgehoben" sind und in einer spezifischen Weise fortgeführt werden: als "virtuelle Welt" und damit als ein Teil der Lebenswelt von Menschen dieser Zeit. Diese "virtuelle Welt" bietet ein Ausmaß an Teilhabe und Betätigung, wie es bislang von Medien nicht bekannt ist, und offensichtlich hängt die Faszinationskraft, die von diesen Welten ausgeht, in ihrem Kern davon ab, sich in diesen Welten denkend und handelnd wiederfinden zu können (Quelle: vgl. Einf., S. 9). |
Erfasst von | Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin |
Update | 2007/1 |