Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Conrady, Peter; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Eicher, Thomas (Hrsg.) |
Titel | Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. |
Quelle | Oberhausen: Athena Verl. (1997), 262 S. |
Reihe | Lesen und Medien. 1 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-932740-05-X |
Schlagwörter | Leseverhalten; Printmedien; Literarische Erziehung; Literatursoziologie; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesenlernen |
Abstract | Die Fähigkeit, lesen zu können, ist Bestandteil unserer kulturellen Identität und eine jener Basisqualifikationen, die den politisch mündigen Staatsbürger ausmachen. Doch nicht nur Kulturpessimisten halten derzeit Buch und Lesen für gefährdete Güter. Leseerziehung und literarische Sozialisation, traditionelle Arbeitsfelder von Schulpädagogik und Fachdidakten, stehen im Zeitalter neuer Medien vor neuen Aufgaben. Fragen nach möglichst übergreifenden Konzepten stellen sich heute immer dringlicher. Lese(r) förderung verlangt nicht nur Ideenreichtum auf seiten der Aktiven, sondern auch die Erschließung von Kooperationsmöglichkeiten über einzelne Institutionen hinaus. Das aber erfordert ein Wissen um die Arbeits- und Aufgabenbereiche anderer für die Lese(r)förderung Tätiger. In diesem Sinne verstehen sich die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes als Bausteine eines anzustrebenden )Netzwerks(. Sie dienen dem Kennenlernen von Teilbereichen der Lese(r)förderung und wollen möglichst vielfältige Anregungen geben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |