Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prümmer, Christine von |
---|---|
Titel | Frauen im Fernstudium. Bildungsaufstieg für Töchter aus Arbeiterfamilien. |
Quelle | New York; Frankfurt, Main: Campus-Verl. (1997), 276 S. |
Reihe | Campus. Forschung. 746 |
Beigaben | Literaturangaben S. 262-276; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-35721-6 |
Schlagwörter | Bildung; Evaluation; Chancengleichheit; Bildungsbiografie; Soziale Herkunft; Familiensituation; Tochter; Frau; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Eltern; Kind; Geschichte (Histor); Arbeiter; Arbeiterfamilie; Sozialer Aufstieg; Berufschance; Studium; Studienwahl; Studienfach; Fernstudium; Fernuniversität; Frauenbildung; Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen; Mädchen; Studentin; Deutschland; Deutschland-BRD |
Abstract | Das Fernstudium ermöglicht das Studieren neben Beruf und Familie und ist geeignet, wissenschaftliche Weiterbildung oder Berufsausbildung nachzuholen oder zu korrigieren. Die Autorin legt die erste Studie zu dem Bereich vor: Sie bietet eine umfassende Analyse des Fernstudiums und klärt im Kontext von Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse und Frauen und Geschlechterforschung, ob die Fernuniversität für Frauen - insbesondere aus der Arbeiterschicht - eine realistische Kompensationsmöglichkeit darstellt und Chancen des sozialen Aufstiegs eröffnet. Gliederung: 1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung: Fernstudium und Chancengleichheit. - 2. Evaluation im Fernstudium (2.1. Zur Rolle der Evaluation in Fernstudiensystemen. - 2.2. Systemevaluation an der FernUniversität. - 2.3. Evaluationsschwerpunkt "Frauen im Fernstudium". - 2.4. Untersuchung zur Situation von Frauen und Männern im Fernstudium). - 3. Chancen und Schwierigkeiten des Fernstudiums für Frauen (3.1. Zur Situation von Studentinnen an der FernUniversität. - 3.2. Das Fernstudium als "Heimarbeit": A womans work is never done. - 3.3. Lernstile und Nutzung von Studienzentren: Vergleichende Ergebnisse. - 3.4. Bedeutung des Fernstudiums für Frauen: Auflösung oder Verfestigung traditioneller Rollenmuster? - 3.5. Androzentrismus versus "Women-friendly Perspectives". - 3.6. Fazit: Als Zielgruppe stellen Frauen eine besondere Herausforderung für das Fernstudium dar). - 4. Sozialstruktur und Bildung: Welche Rolle spielt das Geschlecht? - 5. Soziale Herkunft von Studentinnen und Studenten der FernUniversität (5.1. Methodisches Vorgehen zur Erhebung der sozialen Herkunft von FernstudentInnen. - 5.2. Soziale Herkunft von Studierenden der FernUniversität. - 5.3. Vergleich zu Studierenden anderer Hochschulen). - 6. Töchter von Arbeiterinnen und Arbeitern: Angaben zu den Eltern (6.1. Bestimmung der Untersuchungspopulation. - 6.2. Berufe der Eltern: Auch genaue Berufsbezeichnungen ergeben kein einheitliches Bild der "Arbeiterfamilie". - 6.3. Schulische und berufliche Ausbildung der Eltern. - 6.4. Nicht alle ArbeiterInnentöchter kommen aus der "Bildungsferne". - 6.5. Fazit: ArbeiterInnentöchter im Fernstudium haben keine "einheitliche Herkunftsfamilie"). - 7. Eigene Bildungs- und Erwerbsbiografie (7.1. Schul- und Berufsausbildung vor Aufnahme des Fernstudiums. - 7.2. Erwerbstätigkeit. - 7.3. Aspekte der Bildungsmobilität bei ArbeiterInnentöchtern im Fernstudium). - 8. Persönliche Situation, Fernstudium und soziale Mobilität der ArbeiterInnentöchter. - 9. Stellenwert des Fernstudiums (9.1. Daten zum Fernstudium von ArbeiterInnentöchtern. - 9.2. Zur Rolle der Fachwahl für den sozialen Aufstieg. - 9.3. Stellenwert des Studiums. - 9.4. Fazit: Das Fernstudium wird von ArbeiterInnentöchtern als Mittel des sozialen Aufstiegs gesehen). - 10. Das Fernstudium als biografische Chance für ArbeiterInnentöchter (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1998_(CD) |