Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Budde, Gunilla-Friederike; Hausen, Karin; Born, Claudia; Stoehr, Irene; Ansorg, Leonore; Schüle, Annegret; Zachmann, Karin; Albers, Helene; Panzig, Christel; Oertzen, Christine von; Rietzschel, Almut; Sachse, Carola |
---|---|
Sonst. Personen | Budde, Gunilla-Friederike (Hrsg.) |
Titel | Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht (1997), 301 S. |
Reihe | Sammlung Vandenhoeck |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-01363-9 |
Schlagwörter | Familie; Frau; Landwirtschaft; Geschichte (Histor); Industriearbeit; Ingenieurwissenschaft; Emanzipation; Gewerkschaftspolitik; Kriegswirtschaft; Erwerbstätigkeit; Beruf; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Teilzeitbeschäftigung; Akademiker; Internationaler Vergleich; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Deutsches Reich |
Abstract | "Die Emanzipation der Frauen zeigt sich oft am Ausmaß der Teilhabe am Erwerbsleben. Der hohe Anteil berufstätiger Frauen gilt heute noch als emanzipatorische 'Errungenschaft' der DDR. Zu Recht? In den Beiträgen des Bandes wird die Verbindung von Erwerbsarbeit und Emanzipation in beiden deutschen Gesellschaften untersucht. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: Zweifellos waren die Frauen in der DDR stärker in das Erwerbsleben eingebunden; es zeigt sich aber, wie vielschichtig und ambivalent ihre berufliche und gesellschaftliche Situation war." Inhalt: 1. Gunilla- Friederike Budde: Einleitung: Zwei Welten? Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Vergleichs; 2. Karin Hausen: Frauenerwerbstätigkeit und erwerbstätige Frauen. Anmerkungen zur historischen Forschung; 3. Claudia Born: Das Ei vor Kolumbus. Frauen und Beruf in der Bundesrepublik Deutschland; 4. Irene Stoehr: Frauenerwerbsarbeit im Kriegsfall. Marie-Elisabeth Lüders: Variation eines Lebensthemas; 5. Leonore Ansorg: Der Fortschritt auf dem Land. Weibliche Erwerbsarbeit in der Prignitz; 6. Annegret Schüle: Industriearbeit als Emanzipationschance? Arbeiterinnen im Büromaschinenwerk Sömmerda und in der Baumwollspinnerei Leipzig; 7. Karin Zachmann: Frauen für die technische Revolution. Studentinnen und Absolventinnen Technischer Hochschulen in der SBZ/DDR; 8. Helene Albers: Hin zur "weiblichen Berufung". Bäuerinnen in Westdeutschland; 9. Christel Panzig: Hin zum eigenen Beruf. Frauen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR; 10. Gunilla-Friederike Budde: Paradefrauen. Akademikerinnen in Ost- und Westdeutschland; 11. Christine von Oertzen/Almut Rietzschel: Das "Kuckucksei" Teilzeitarbeit. Die Politik der Gewerkschaften im deutsch-deutschen Vergleich; 12. Carola Sachse: Ein "heißes Eisen". Ost- und westdeutsche Debatten um den Hausarbeitstag. Forschungsmethode: historisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1937 bis 1974. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2002_(CD) |