Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDiefenbach, Heike
TitelIntergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.
Gefälligkeitsübersetzung: Intergenerational divorce transmission in Germany: relevance and explanation approaches.
QuelleAus: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. 2. Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen: Westdeutscher Verl. (1997) S. 117-121
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-12878-7; 978-3-322-83268-9
DOI10.1007/978-3-322-83268-9
SchlagwörterErfahrung; Sozialisation; Ehescheidung; Familie; Stiefeltern; Kind; Lernen; Generationenverhältnis; Konferenzschrift
Abstract"Als Scheidungstransmission bezeichnet man die Beobachtung, daß bei Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, daß ihre eigene Ehe geschieden wird, als bei Personen, die während ihrer Kindheit oder Jugend keine Scheidung der elterlichen Ehe erlebt haben. Ein Zusammenhang zwischen der Instabilität der elterlichen Ehe und der Scheidung der Kinder wurde bereits in den 60er Jahren von U. S.-amerikanischen Autoren konstatiert. In Deutschland hat die Hypothese von der Scheidungstransmission erst in den letzten Jahren Beachtung gefunden, was angesichts der häufig thematisierten Steigerung der Scheidungsziffern (bzw. der Stagnation der Scheidungsziffern auf relativ hohem Niveau) in Deutschland wie in fast allen westlichen Staaten erstaunen muß, impliziert die Hypothese von der Scheidungstransmission doch, daß es sich bei der Ehescheidung um einen sich selbst verstärkenden Prozeß handelt, dessen Wachstumsrate exponentiell verläuft. Neben der Studie von Wagner (1993), die einen signifikant positiven Einfluß von Stiefelternfamilien auf das Scheidungsrisiko der Kinder ergab, gibt es bisher lediglich einen einzigen Beleg für die Existenz der Scheidungstransmission in Westdeutschland, den Diekmann u. Engelhardt (1994) anhand der Daten der 1. Welle des Familiensurveys erbracht haben. Der Vortrag knüpft an diese Befunde an: Anhand empirischer Daten wird gezeigt, daß die Hypothese der Scheidungstransmission auch für Ostdeutschland bestätigt werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Befunde werden einige Erklärungsansätze (u. a. Lernen am Modell, ökonomische Deprivation, unzureichende soziale Kontrolle) skizziert, und es wird untersucht, inwieweit aus diesen Ansätzen empirisch prüfbare Hypothesen abgeleitet werden können, die zur Erklärung der Befunde für Ost- und Westdeutschland beitragen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: