Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchreiner, Peter (Hrsg.); Spinder, Hans (Hrsg.)
TitelIdentitätsbildung im pluralen Europa.
Perspektiven für Schule und Religionsunterricht.
Gefälligkeitsübersetzung: Identity formation in plural Europe : prospects for school and religious instruction.
QuelleMünster: Waxmann (1997), 212 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89325-536-2
SchlagwörterIdentität; Kulturelle Identität; Schule; Multikulturelle Gesellschaft; Individualisierung; Pluralismus; Religionsunterricht; Islam; Theologie; Europa
Abstract"Die Bedingungen von Identitätsbildung haben sich in der ethnisch und kulturell pluralen Situation in Europa radikal verändert. Im Zeichen der Individualisierung gewinnt die Aufgabe der Selbstfindung, die Ausbildung von Identität für Schülerinnen und Schüler eine zentrale Bedeutung. In welchem Sinn kann Identität heute als pädagogischer und religionspädagogischer Begriff verwendet werden? Welche Möglichkeiten der Begleitung bestehen im Rahmen von Schule und dem Fach Religionsunterricht? Ergebnisse einer europäischen Arbeitsgruppe von Pädagogen, Theologinnen und Theologen werden vorgestellt. Die Beiträge beschäftigen sich mit Identität und Pluralität als zentralen Begriffen. Schulische Bedingungen im Blick auf Identitätsbegleitung werden diskutiert. Beispiele aus sechs europäischen Ländern zeigen aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze sowie Modelle im Bereich religiöser Erziehung in der Schule auf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Goßmann: Identität und Identitätsbildung (9-16); Rune Larsson: Pluralität als Herausforderung (17-26); Gaynor Pollard: Individuelle und kollektive Identitäten (27-34); Hans Spinder: Identität und Imago als Rahmen interkultureller Erziehung (35-42); Gaynor Pollard: Geschlecht und Identitätsbildung im Religionsunterricht (43-49); Gaynor Pollard: Christliche Theologie und Identität (51-58); Klaus Goßmann: Zwischen Identität und Verständigung. Theologische und religionspädagogische Perspektiven (59-67); Peter Schreiner: Schule und europäische Identität (71-85); Siebren Miedema / Hans Spinder: Institutionelle Identität der Schulen. Eine Diskussion in den Niederlanden (87-100); Cok Bakker: Lernen und Religionsunterricht (101-109); Klaus Goßmann: Die Bedeutung der Lehrerin / des Lehrers für die Identitätsfindung von Schüler /innen (111-117); Peter Schreiner / Hans Spinder: Schulautonomie und Identitätsbildung (119-128); Peter Schreiner: Islamischer Religionsunterricht in der Diskussion - Deutschland (131-141); Cok Bakker: Interreligiöser Religionsunterricht in den Niederlanden (143-149); Gaynor Pollard: Integrierte Bildungsinitiativen in Nordirland (151-156); Klaus Goßmann / Peter Schreiner: "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" in Brandenburg (157-167); Ondrej Sobeslavsky: Schule und Religionsunterricht in der Tschechischen Republik (169-176); Rune Larsson: Religionsunterricht in einer Schule für alle - Schweden (177-190); Hans Eggenberger: Religionsunterricht in der Schweiz - unterwegs zu einem Paradigmenwechsel (191-201); Klaus Goßmann, Peter Schreiner, Hans Spinder: Schlußfolgerungen und Herausforderungen (203-212).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: