Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionDeutschland / Deutscher Bundestag
TitelMedienkompetenz im Informationszeitalter.
QuelleBonn: Zeitungsverl.-Service (1997), 167 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe "Enquete-Kommission - Zukunft der Medien". 4
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-929122-47-2
SchlagwörterInformationsgesellschaft; Medieneinsatz; Medienentwicklung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Jugendschutz; Schule; Internet
AbstractDer vorliegende Band enthält die Stellungnahmen führender Vertreter aus Forschung und Praxis zum Thema "Medienpädagogik und Medienkompetenz", die mit den Mitgliedern der Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" in einer engagierten Diskussion erörtert worden sind. Immer mehr Informationsangebote sowie immer größere globale, multimediale Datennetze machen einen zielgerichteten und zugleich pragmatischen Umgang mit den neuen Medien dringend erforderlich. Deutlich wird in den Beiträgen dieses Sammelbandes jedoch auch, daß es zwar viele gute Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz und Medienerziehung gibt, es aber häufig an deren Umsetzung mangelt. (Text). Inhalt im einzelnen: Stefan Aufenanger: Medienpädagogik und Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme. Dieter Baacke: Diskurs der Informationsgesellschaft. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz: Medienpädagogik ist aktiver Jugendschutz. Gerhard Tulodziecki: Thesen zum Beitrag der Schule zur Medienpädagogik. Detlef Garbe: Handlungserfahrung und Kritikfähigkeit. Bernd Schorb: Vermittlung von Medienkompetenz als Aufgabe der Medienpädagogik. Heinz Mandl, Gabi Reinmann-Rothmeier: Medienpädagogik und -kompetenz: Was bedeutet das in einer Wissensgesellschaft und welche Lernkultur brauchen wir dafür? Peter Diepold: Medienpädagogische Aspekte des Internet. Renate Schulz-Zander: Medienkompetenz - Anforderungen für schulisches Lernen. Jo Groebel: Medienentwicklung und Medienkompetenz - Welche Themen für wen? Detlev Schnoor: Schulentwicklung durch Neue Medien. Andy Müller-Maguhn: Lesen und Schreiben im Informationszeitalter. Harald Grapski, Gernot Gehrke: Medienkompetenz als Antwort - und die Fragen? Rena Tangens: Auf dem Weg zu einer Kommunikationsgesellschaft.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: