Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Vogel, Hans-Christoph (Hrsg.); Kaiser, Jana (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Anforderungsprofile in der Sozialen Arbeit. Probleme, Projekte, Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: New requirements profiles in social work : problems, projects, prospects. |
Quelle | Aachen: Kersting (1997), 268 S. |
Reihe | Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein Mönchengladbach. 20 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-928047-18-3 |
Schlagwörter | Pflegeversicherung; Soziale Sicherung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Finanzierung; Marktwirtschaft; Ausbildung; Arbeitslosigkeit; Ehrenamtliche Arbeit; Betreuung; Soziale Einrichtung; Sozialwesen; Finanzielle Situation; Wohlfahrtsverband; Deutschland |
Abstract | "Die Ringvorlesung bietet einen Ort an, der Beobachter unterschiedlicher Herkunft zusammenführt, Beobachter, deren Eindrücke nicht richtiger oder weniger richtig, (zu-) treffender oder weniger (zu)treffend sind, sondern Beobachter, die unterschiedliche Beobachtungen machen, die immer auch mit dem Kontext zusammenhängen, in dem die Beobachter stehen. Daß sich Veränderungen ergeben haben, die von Bedeutung für Soziale Arbeit sind, soll mit dem Hinweis auf die Selbstbezüglichkeit von Beobachtung nicht in Frage gestellt sein. Daß Soziale Arbeit stärker und genauer als in der Vergangenheit ihre Mittelverwendung kalkulieren, daß sie sich dabei betriebswirtschaftlicher Mittel bedienen muß, daß Gesetze wie das Pflegegesetz die Grundlagen Sozialer Arbeit verändern, daß die kommunale Verwaltung im Zeichen der Mittelverknappung Mittel, die sie, vor allem in Form freiwilliger Leistungen vergibt, an die Erfüllung zusätzlicher Kriterien bindet, daß sie sich daraufhin befragt, welche ihrer Dienstleistungen sie auslagern und mit welchen Managementmethoden sie das Verhältnis ihrer Ausgaben und Einnahmen zur Deckung bringen kann, daß freie Träger wie kommunale Organisationen ihr Personal in Zeiten der Mittelkürzungen zu größerer Motiviertheit und Leistung anregen möchten, alle diese Änderungen werden durchaus von den meisten Beobachtern geteilt. Der Gleichklang solcher Beobachtungen mag mit einer umfassenderen 'Selbstreferentialität', der Zugehörigkeit zu einer Zeit, einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der Themen der Neugestaltung eines Sozialsystems, der Umgestaltung herkömmlicher Organisationen oder veränderter Erwartungen der Bürger an Leistungen sozialer Einrichtungen zusammenhängen. Aber Beobachter beobachten nicht lediglich selbstreferentiell, auf sich bezogen, sondern ebenso fremdreferentiell, also orientiert an dem, was die Umwelt spricht, was alle sagen, was geldgebende Stellen fordern oder auch in der Weise, wie man es an Redeorten vermeintlich erwartet. Die Reden der Ringvorlesung sind darum Teil einer kollektiven Selbst-Einrede. Der vorliegende Band dokumentiert so beides: die selbstreferentielle Unterschiedlichkeit der Beobachtungen wie gleichlautende Beobachtungen über die Entwicklungen Sozialer Arbeit." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: H.-Christoph Vogel: Neue Anforderungsprofile in der Sozialen Arbeit (7-14); Jana Kaiser: Herausforderungen an die Profilierung Sozialer Arbeit (15-40); Dirk Baecker: Helfen im Kontext eines Funktionssystems (41-54); Gerhard Bäcker-Breil: Herausforderungen für die Sozialpolitik der BRD: Finanzkrise, Arbeitslosigkeit und Standortwettbewerb (55-88); Klaus Bremen: Durch den Bretterzaun: Der Umbau des Sozialstaates am Beispiel der Pflegeversicherung (89-110); Martina Deierling: Fundraising - Ein Konzept zur Mittelbeschaffung für die Soziale Arbeit (111-124); Karl-Heinz Grohall: Neue Konzepte für die Ausbildung? Zur Reformdiskussion in den Fachbereichen Sozialwesen in der BRD (125-154); Manfred von Holtum: Leitorientierungen eines Wohlfahrtsverbandes - Auswirkungen auf die Soziale Arbeit (155-172); Günther Neuses: Marktorientierungen sozialer Einrichtungen (173-180); Stephan Schuster: Produktorientierung in der Kommunalverwaltung (181-204); Günter Spieles, Jürgen Hörath: Erfahrungen mit freiberuflicher Sozialer Arbeit im Arbeitsfeld Betreuungen (205-218); Helmut Wallrafen-Dreisow: Tun wir etwas (219-230); Wilhelm Klüsche: Einführung eines Studienganges "Sozialmanagement" am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein (231-246); H.-Christoph Vogel: Steuer - Profile (247-264). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |