Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steinebach, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Heilpädagogik für chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Gefälligkeitsübersetzung: Orthopedagogics for chronically sick children and adolescents. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus (1997), 256 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-0980-2 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Psychische Gesundheit; Psychologie; Kind; Chronische Krankheit; Krebs (Med); Therapie; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsberuf; Behinderung; Rehabilitation; Interdisziplinarität; Konzeption; Jugendlicher; Deutschland; Niederlande |
Abstract | "Die Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen sowie die Beratung ihrer Familien ist ein wichtiges, aber noch junges Arbeitsfeld der Heilpädagogik. In zahlreichen Beiträgen diskutiert dieses Buch die Lebenslagen chronisch kranker Kinder und stellt heilpädagogische Konzepte und Methoden für ihre Begleitung und Förderung vor. Untersucht werden ferner die Situation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, ihrer Familien und die Arbeitsbedingungen in der Rehabilitation. Der Band führt ein in die interdisziplinären Grundlagen der Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter. Darüber hinaus reflektiert er die pädagogische Praxis als Teil der interdisziplinären Rehabilitation. Er richtet sich an pädagogische, psychologische und medizinische MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld, an Studierende und Lehrende der Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Pflege und Medizin." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Otto Speck: Heilpädagogik - der pädagogische Beitrag im System rehabilitativer Hilfen (11-28); Andrea Mohr und Peter Becker: Seelische Gesundheit chronisch kranker Kinder und Jugendlicher (29-44); Christoph Steinebach: Kinder, Kliniken, Krisen: Heilpädagogik zwischen Individuum und Institution (45-65); Jo Hermanns: Heilpädagogische Betreuung von Kindern mit Gesundheitsproblemen in den Niederlanden (66-80); Günter Krampen: Autogenes Training (81-108); Karl-Heinz Menzen: Künstlerische Therapien in der Rahabilitation von schwer kranken oder behinderten Kindern und Jugendlichen (109-128); Gabriele Weiss: Ausdrucksspiel: Spielerische Elemente in der Begleitung krebskranker Kinder und Jugendlicher (129-142); Monika Ruthardt: Heilpädagogik mit krebskranken Kindern (1423-160); Silke Haushalter: Heilpädagogik mit krebskranken Jugendlichen (161-174); Bernd Sommer: Pädagogik in der neurologischen Rehabilitation hirngeschädigter Kinder und Jugendlicher (175-186); Edgar Kösler: Lernen im Krankenhaus (187-198); Christel Salewski: Nein, es ist nicht ansteckend - Belastungserleben bei Jugendlichen mit Neurodermitis (199-214); Thomas M. Gehring und Daniel Marti: Konzeptualisierung familienpsychologischer Interventionen auf der Elternebene (215-229); Christoph Steinebach: Heilpädagogik in interdisziplinären Teams (230-255). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |