Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Nauck, Bernhard (Hrsg.); Schönpflug, Ute (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Familien in verschiedenen Kulturen. Gefälligkeitsübersetzung: Families in different cultures. |
Quelle | Stuttgart: Enke (1997), 356 S. |
Reihe | Der Mensch als soziales und personales Wesen. 13 |
Beigaben | Abbildungen 41; Tabellen 86 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-432-29721-1 |
Schlagwörter | Erziehungsstil; Identität; Konflikt; Rollenverteilung; Sozialisation; Generation; Familie; Heirat; Partnerwahl; Fruchtbarkeit; Entwicklungsland; Migration; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Familienbildung; Interkultureller Vergleich; Afrika; Asien; Deutschland; Frankofones Afrika; Griechenland; Japan; Kamerun; Naher Osten; Ostasien; Polen; Russland; Sowjetunion; Subsahara-Afrika; Südafrika (Staat); Taiwan; Türkei; Zentralafrika |
Abstract | "Interkulturelle Vergleiche sind in der deutschsprachigen Familienforschung nicht eben häufig anzutreffen und haben hierzulande keine Forschungstradition stiften können, obwohl ihre Bedeutung für die familiensoziologische Theoriebildung stets betont und ihr reichhaltiges Potential für die empirische Überprüfung von familienbezogenen Aussagen unbestritten ist. Der vorliegende Band will dazu beitragen, die fachliche Diskussion zur vergleichenden Familienforschung zu beleben und Studierende mit Fragestellungen, Methoden und empirischen Befunden der interkulturell vergleichenden Familienforschung vertraut zu machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernhard Nauck und Ute Schönpflug: Familien in verschiedenen Kulturen (1-24); Chin-Chun Yi und Ray-May Hsiung: Der Einfluß von sozialen Netzwerken auf die Partnerwahl und bildungshomogame Eheschließungen in Taiwan: Eine Analyse von Heiratsvermittlern (25-43); Gisela Trommsdorff: Familie und Eltern-Kind-Beziehungen in Japan (44-63); Klaus Boehnke und Susanne Rippl: Familienzufriedenheit: Ein Vergleich der Bedeutung von Familienstruktur, innerfamilialer Rollenverteilung und elterlicher Bildung in Ostasien und Deutschland (64-85); Ron Lesthaeghe und Carole Jolly: Der Beginn des Fertilitätsübergangs im subsaharischen Afrika. Einige Antworten und viele Fragen (85-104); Barry S. Hewlett: Die Reziprozität der Ehepartner und die Vater-Kind-Beziehung bei den Aka-Pygmäen (105-124); Therese M. Tchombe: Mütterliches Sozialisationsverhalten in Kamerun: Kontinuität und Veränderung (125-144); Cigdem Kagitcibasi und Diane Sunar: Familie und Sozialisation in der Türkei (145-161); Bernhard Nauck: Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen (162-205); James Georgas: Die griechische Familie (206-216); Mikk Titma und Ellu Saar: Die Wahl des Zeitpunktes von Heirat und Geburt von Kindern in der ehemaligen Sowjetunion (217-247); Ute Schönpflug und Grazyna Wieczorkowska: Arbeitserfahrungen, Erziehungsstile bei polnischen und deutschen Familien (248-264); Tatjana Meischner: Transgenerationale Kontakte in Rußland und Deutschland: Ist Babuschka anders als Großmutter? (265-284); Wsevolod W. Isajiw und Tomoko Makabe: Identitätswahrung und eigenethnische Familie, Schule und Nachbarschaft: Der kanadische Kontext unterschiedlicher Migrantengruppen (285-302); Olaf Morgenroth und Hans Merkens: Wirksamkeit familialer Umwelten türkischer Migranten in Deutschland (303-323); Bernhard Nauck: Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich (324-354). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |