Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reichtum in Deutschland. Die Gewinner in der sozialen Polarisierung. 2., aktual. u. erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Wealth in Germany : the winners in social polarization. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus (1997), 403 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-35859-X |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Lebensstil; Stadt; Wohnen; Geschichte (Histor); Armut; Elite; Polarisierung; Politischer Faktor; Reichtum; Segregation; Einkommen; Vermögen (Wirtsch); Modernisierung; Verteilung; Erwachsener; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Die soziale Polarisierung nimmt zu, es gibt immer mehr Arme - und es gibt auch immer mehr Reiche, die zudem immer reicher werden. Sie werden mit der Aussicht auf reduzierte Spitzensteuersätze bei Laune gehalten, ihr Lebensgefühl ist vom Charme der sozialen Distanz geprägt, sie gewinnen ein wachsendes Machtpotential, mit dem sie Politik und Gesellschaft ihre verteilungspolitischen Zielvorgaben aufdrängen. Längst wissen sie sich getragen von einem öffentlichen Diskurs, in dem verbürgte Sozialleistungen als 'Besitzstände' denunziert werden und soziale Ungleichheit als sozialverträglich gilt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ernst-Ulrich Huster: Enttabuisierung der sozialen Distanz: Reichtum in Deutschland (7-31); Ernst-Ulrich Huster: Einkommensverteilung und hohe Einkommen in Deutschland (35-64); Peter Krause und Gert Wagner: Einkommens-Reichtum und Einkommens-Armut in Deutschland (65-88); Jürgen Faik und Heinrich Schlomann: Die Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland (89-126); Dieter Eißel: Reichtum unter der Steuerschraube? Staatlicher Umgang mit hohen Einkommen und Vermögen (127-157); Jürgen Espenhorst: Reichtum als gesellschaftliches Leitbild (161-188); Ursula Henke: Elite oder ...'Einige sind gleicher.' (189-199); Andrea Weinert: Das Geschlecht des Reichtums ist männlich, was sonst! (200-216); Wilfried Ferchhoff: Pluralisierte Lebensstile von Jugendlichen zwischen Armut und Reichtum (217-260); Gerhard Schulze: Soziologie des Wohlstands (261-285); Barbara Erbslöh und Michael Krummacher: Wohnen im Überfluß und der politische Umgang damit (289-320); Jens S. Dangschat: Reichtum und Wohlstand auf Kosten der Armen - Folgen der städtischen Modernisierung für wachsende Einkommenspolarisierung und Segregation (321-355); Fritz-Rüdiger Volz: Reichtum zwischen Mißbilligung und Rechtfertigung. Zur Vorgeschichte und Grundelementen unseres 'bewerteten Redens vom Reichtum' (359-376). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |