Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Olbertz, Jan-Hendrik (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehungswissenschaft. Traditionen - Themen - Perspektiven. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1997), 286 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1674-8 |
DOI | 10.1007/978-3-322-95856-3 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehungsphilosophie; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Biografieforschung; Hochschulgeschichte; Jugendforschung; Familie; Schulpädagogik; Schulentwicklung; Lehrer; Didaktik; Didaktisches Prinzip; Transformation; Wiedervereinigung (Deutschland); Strukturwandel; Universität; Weiterbildung; Geragogik; Technik; Tradition; Deutschland-Östliche Länder; Halle-Wittenberg; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Das Buch stellt neben einigen übergreifenden Themen einen Ausschnitt aus dem disziplinären und thematischen Spektrum der pädagogischen Forschung in Halle vor und markiert ihr zunehmend eigenes Profil im erziehungswissenschaftlichen Diskurs Deutschlands. Inhalt: I. BILDUNG (Hentig, Hartmut von: Über die Bildung - eine Rede an die Gebildeten unter ihren Verächtern. - Lenzen, Dieter: Erziehungswissenschaft in Deutschland - Theorien, Krisen, gegenwärtiger Stand. - Olbertz, Jan-Hendrik: Traditionen und Perspektiven der Pädagogik in Halle. - Dewe, Bernd: Bildung in der Lerngesellschaft - Lebenslanges Lernen oder lebensbegleitende Bildung?. - Schäfer, Alfred: Das Eigene als Fremdes - Systematische Pädagogik und "Dritte Welt". - Heim, Christian: Technische Bildung - Teil der Allgemeinbildung?). - II. "BIOGRAPHIEN" (Krüger, Heinz-Hermann: Von der Kindheit in die Jugend - exemplarische Ergebnisse einer deutsch-deutschen Vergleichsuntersuchung. - Ecarius, Jutta: Was will die jüngere mit der älteren Generation? Erziehung und Delegation von Aufgaben im Familiengeflecht dreier Generationen. - Rabe-Kleberg, Ursula: Wenn Bildung und Arbeit auseinanderbrechen - Lebensläufe von Facharbeiterinnen und Erzieherinnen in den neuen Bundesländern. - Dirks, Uwe: Was wir vom berufsbiographischen Handeln der LehrerInnen in den neuen Bundesländern lernen können - Handlungskompetenzen und "Coping"-Strategien). - III. "TRANSFORMATION" (Wenzel, Hartmut: Thesen zur Schulentwicklung in den neuen Bundesländern. - Meyer, Meinert A.: Perspektiven der Didaktik in den neuen Bundesländern. - Prengel, Annedore: Vom Zauber des Anfangs - Erziehen in den ersten Schuljahren. - Opp, Günther: Transformationsprobleme heilpädagogischer Institutionen - Sonderschule im Wandel. - Dewe, Bernd/Meister, Dorothee/Sander, Uwe: Zur Situation der Weiterbildung nach der Wende. - Heinzelmann, Gisela/Olbertz, Jan-Hendrik: Senioren im Hörsaal - akademische Altenbildung am Beispiel des Seniorenkollegs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1998_(CD) |