Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Apel, Peter; Pach, Reinhard |
---|---|
Titel | Kinder planen mit. Stadtplanung unter Einbeziehung von Kindern. |
Quelle | Unna: LKD (1997), 159 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931949-04-4 |
Schlagwörter | Kinderfreundlichkeit; Planung; Jugendpolitik; Kinderpolitik; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Partizipation |
Abstract | Die kinderfreundliche Stadt ist zu einem Hauptziel des neuen, eigenstaendigen Feldes der Kinderpolitik geworden, ein Planungsziel, das sich nur mittels einer kinderfreundlichen Stadtplanung umsetzen laesst. Diese Veroeffentlichung versteht sich als Einfuehrung in diese Thematik. Dabei werden Schnittmengen zwischen Stadtplanung und Paedagogik aufgezeigt, sowie Strategien einer sich einmischenden Paedagogik und einer engagierten Planungspraxis benannt. Kinderfreundliche Stadtplanung als Gemeinschaftsaufgabe kann nur gelingen, wenn Traeger und Einrichtungen der paedagogischen Praxis beteiligt werden, um gemeinsam mit Kindern Spielraeume in der Stadt zurueckzuerobern. Zunaechst wird unter Einbeziehung aktueller Ergebnissse der Kindheitsforschung die Wiederentdeckung der Stadt als Sozialisationsort fuer Kinder skizziert. Vor dem Hintergrund des aktuellen Standes kinderfreundlicher Planungspraxis werden dann Perspektiven und Methoden des paedagogisch-planerischen Handelns aufgezeigt, also der Weg von der Projektarbeit ueber kinderfreundliche Stadtplanung hin zu kinderfreundlichen Staedten. Im Praxisteil dieses Buches werden Projekte, an denen Kinder beteiligt wurden, vorgestellt. Dabei wurden unterschiedliche Aufgabenstellungen wie die Planung einer Strasse, eines Spielplatzes, einer Uferpromenade und einer Siedlung beruecksichtigt. Solche Beteiligungsprojekte nehmen die Zukunft einer kinderfreundlichen Stadtplanung voraus, sie stehen beispielhaft fuer demokratisches Handeln, das an die Alltagserfahrungen von Kindern und StadtbewohnerInnen anknuepft. Abschliessend werden Strategien fuer die kinderpolitische und paedagogische Praxis zur Umsetzung einer langfristig wirksamen und strukturell abgesicherten kinderfreundlichen Planungspraxis aufgezeigt. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1999_(CD) |