Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Westfalen-Lippe. Landesjugendamt |
---|---|
Titel | JUNEX - junge Experten planen ein Jugendcafe. Ein Partizipationsmodell. |
Quelle | Muenster: Landesjugendamt Westfalen-Lippe (1997), 104 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Jugendsoziologie; Kind; Partizipation; Offene Jugendarbeit; Modell; Dokumentation |
Abstract | Mit Unterstuetzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe initiierte die Stadt Waltrop in Federfuehrung des Jugendpflegers zu Beginn des Jahres 1996 ein Modellprojekt zur Beteiligung von Jugendlichen an kommunalen Planungsprozessen. Auf Beschluss des Waltroper Jugendhilfeausschusses sollte in den Raeumen des Jugendtreffs "Durchzug" ein teilkommerzielles JugendcafE eingerichtet werden. Damit war auch das Ziel verknuepft, einen szeneuebergreifenden Treffpunkt mit regelmaessigen kulturellen Veranstaltungen zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die kuenftigen Nutzer, Jugendliche im Alter von 15 - 17 Jahren an der Planung beteiligt werden. In dieser Studie wird kein abgeschlossenes und unveraenderliches Modell "JUNEX - Junge Experten planen ein JugendcafE" vorgestellt. Vielmehr wird das Waltroper Modellprojekt in seinem Gesamtverlauf dargestellt. Ausgehend von dem Versuch, die Situation Jugendlicher in der heutigen Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben, werden die spezifischen Anforderungen an Partizipationsmodelle in der kommunalen Jugendarbeit abgeleitet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen fuer eine Partizipation von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Planungsprozessen werden anhand relevanter Gesetzesgrundlagen kurz erlaeutert. Anhand eines theoretischen Rahmens, der durch eine synoptische Gegenueberstellung der wichtigsten Partizipationsformen entworfen wurde, erlaeutern Dieter Haselbach und Peter Vermeulen ueberblicksartig Zielsetzungen und Methoden unterschiedlicher Beteiligungsformen. Dabei werden unterschiedliche Beteiligungsansaetze Jugendlicher beschrieben und an Beispielen erlaeutert. Andreas Guderian arbeitet im Rahmen einer chronologischen Darstellung des "JUNEX"-Projektes die einzelnen inhaltlichen und methodischen Bausteine heraus. Mit Blick auf die Vermittlung konkreter Erfahrungen und nachvollziehbarer Handlungsschritte fuer die Entwicklung von Partizipationsmodellen werden die Staerken und Schwaechen von "JUNEX" dargestellt. Abschliessend werden Gruende fuer das Entstehen von JugendcafEs erlaeutert, Ziele und Adressen genannt und schliesslich eine Einschaetzung von Chancen und Problemen dieses Einrichtungstypus vorgenommen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1999_(CD) |