Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJäger, Georg (Hrsg.); Schönert, Jörg (Hrsg.)
TitelWissenschaft und Berufspraxis.
Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften.
QuellePaderborn: Schöningh (1997), 347 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 335- 347; Anmerkungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-506-74151-9
URNurn:nbn:de:bvb:12-bsb00044912-3
SchlagwörterBildungsziel; Evaluation; Interdisziplinäre Forschung; Kommunikations- und Medienwissenschaft; Angewandte Forschung; Wissenserwerb; Curriculumentwicklung; Lehre; Literaturwissenschaft; Medizin; Berufsanforderung; Berufspraxis; Beschäftigungssystem; Berufsorientierung; Ingenieurausbildung; Pädagoge; Studium; Wissenschaft; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaft; Sprachwissenschaft; Studiengang; Studieninhalt; Alternative; Interdisziplinarität; Kongress; Praxisbezug; Deutschland; München
AbstractDas Buch diskutiert die wissenschaftstheoretische Begründung und disziplinäre Ausgestaltung anwendungsorientierter Studiengänge, die insbesondere dem geisteswissenschaftlich interessierten Studienanfänger zunehmend Alternativen zur klassischen universitären Ausbildung bieten. Die nege Verbindung von wissenschaftlicher Lehre und beruflicher Praxis, mit der die neue geschaffenen Studiengänge auch auf Anforderungen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen reagieren, wird von erfahrenen Fachvertretern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven dargestellt und beurteilt. So dokumentiert der Band auch die kontroversen wissenschaftspolitischen Standpunkte und das Selbstverständnis der Initiatoren praxisorientierter Studiengänge, und bietet mit einer Checkliste für Konzeption und Evaluation sowie einer kommentierten Auswahlbibliographie Bewertungskriterien und Entscheidungshilfen für diese neuen Studiengänge. Inhalt: 1. PROBLEMBEREICH UND FRAGESTELLUNGEN (Schönert, Jörg: Transdisziplinäre und interdisziplinäre Entwicklungen in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. - Jäger, Georg/Schönert, Jörg: Perspektiven zur wissenschaftstheoretischen Begründung, zum Begriff und Konzept, zur Struktur und Leistung anwendungsbezogenen Wissens. - Jäger, Georg: Überlegungen zur Planung transdisziplinärer und praxisorientierter Studiengänge im Bereich der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften). - 2. GRUNDLAGEN (Spinner, Helmut F.: Die vierfache Ausformung der modernen Wissenschaft und das transdisziplinäre Denken der fünften Art. - Lundgreen, Peter: Professionalisierung, Akademisierung, Verwissenschaftlichung. Zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem. - Fries, Marlene: Berufsbefähigung und Berufsfertigkeit. Zielbestimmungen für die Lehre an Hochschulen. - Steinwachs, Burkhart: Kann man "Praxis" wissenschaftlich studieren? Anmerkungen zur Kalamität praxisorientierter Studiengänge in den Geisteswissenschaften. - Schmidt, Siegfried J.: Anwendungsorientierte Literaturwissenschaft - Perspektiven eines Projekts). - 3. DAS BEISPIEL PRAXISORIENTIERTER DISZIPLINEN - GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE, INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MEDIZIN UND PÄDAGOGIK (Blamberger, Günter: Geographie als regionale Systemforschung. Zur wissenschaftstheoretischen Begründung angewandter Forschung in der Geographie. - Mewes, Dieter: Ingenieurwissenschaften - Angewandte Wissenschaften im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese. - Uexküll, Thure von: Medizin als Wissenschaft - Eine Theorie des therapeutischen Geschehens. - Tenorth, Heinz-Elmar: Pädagogik als Wissenschaft und Praxis - Über pädagogische Ausbildung und pädagogische Kompetenz). - 4. BEISPIELE PRAXISORIENTIERTER STUDIENGÄNGE IN DEN SPRACH-, LITERATUR-, KULTUR- UND MEDIENWISSENSCHAFTEN 4.1. Studiengänge im Bereich der Medien (Bürker, Michael: "Denn sie wissen nicht, was sie tun." Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Public Relations aus systematischer Sicht - am Beispiel des praxisorientierten Studienschwerpunktes "Public Relations" an der Universität München. - Jarren, Otfried: Publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Ausbildung - Expansion und Differenzierung. Zur disziplinären Entwicklung und zum Praxisbezug medienwissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland. - Jäger, Georg: Buchwissenschaft. Erfolgsfaktoren des Aufbaustudiengangs und Konzeption des Diplomstudiengangs an der Univesität München. - Muckenhaupt, Manfred: Nicht nur über Medien reden. Zur Konzeption des Aufbaustudiengangs "Medienwissenschaft - Medienpraxis" an der Universität Tübingen. - Viehoff, Reinhold: "Mord und Totschlag" als Voraussetzung der Medienwissenschaft. Zur Einrichtung einer kommunikationswissenschaftlichen Professur und zur Entwicklung des Studiengangs "MedienKulturWissenschaft" an der Universität Halle) 4.2. Studiengänge im Bereich der Kulturwissenschaften (Hansen, Klaus P.: Aufforderung zur Interdisziplinarität - Der Passauer Diplomstudiengang "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien". - Bendixen, Peter: Kulturmanagement und die Kunst, curriculare Eindeutigkeit zu vermeiden. - Siebehaar, Klaus: Unternehmen Kulturmanagement. Von der Standortgebundenheit und Organisation anwendungsorientierter Studiengänge am Beispiel "Kulturmanagement" in Berlin). - 5. PLANUNG UND BEWERTUNG PRAXISORIENTIERTER STUDIENGÄNGE (Rosenstiel, Lutz von: Praxisorientierte Studiengänge an der Universität - Überlegungen zu ihrer Bewertung und Planung. - Honolka, Harro: Berufsbezogenheit in germanistischen Fächern. Möglichkeiten eines koordinierten Nebeneinanders vieler Wege. - Jäger, Georg/Schönert, Jörg: Checkliste für die Konzeption und Evaluation praxisorientierter Studiengänge). - 6. KOMMENTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE: (HOF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: