Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKreckel, Reinhard
TitelPolitische Soziologie der sozialen Ungleichheit.
QuelleNew York; Frankfurt, Main: Campus (1997), 344 S.Verfügbarkeit 
ReiheTheorie und Gesellschaft. 25
BeigabenLiteraturangaben S. 305- 331; Abbildungen 15; Anmerkungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-593-35708-9
SchlagwörterBildung; Forschung; Bildungsniveau; Gesellschaft; Leistungsprinzip; Soziale Ungleichheit; Frau; Geschlechterrolle; Differenzierung; Regionalentwicklung; Ost-West-Konflikt; Politik; Wiedervereinigung (Deutschland); Sexismus; Arbeitsmarkt; Berufschance; Berufstätigkeit; Qualifikation; Qualifikationsverwertung; Soziologie; Benachteiligung; Ost-West-Vergleich; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDie soziale Ungleichheit ist bis heute eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit dem Scheitern der marxistisch inspirierten Klassentheorien fehlen jedoch überzeugende sozialwissenschaftliche Erklärungen. Es ist deshalb Aufgabe der Soziologie, einen neuen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln, innerhalb dessen soziale Ungleichheiten in ihren vielfältigen Ausprägungen als Produkt gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse begriffen werden können. Der Autor präsentiert einen solchen Ansatz, dessen Leistungsfähigkeit er auch an dem von der herkömmlichen Klassen- und Schichtungstheorie stiefmütterlich behandelten Fall der geschlechtsspezifischen Ungleichheit demonstriert. Gliederung: Kapitel I: Soziale Ungleichheit in gesellschaftstheoretischer Perspektive (1. Der Begriff der sozialen Ungleichheit. - 2. Soziale Ungleichheit als gesellschaftstheoretische Schlüsselfrage. - 3. Vom vertikalen zum globalen Ungleichheitsskonzept. - 4. Die Zentrum-Peripherie-Metapher). - Kapitel II: Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute (1. Marx und Weber: Klasse und Stand. - 2. Neue Dimensionen: Hierarchie und Wissen. - 3. Handlungstheoretische Verankerung. - 4. Bildung, Beruf, Einkommen: Realabstraktionen der Leistungsgesellschaft). - Kapitel III: Strukturelle Asymmetrien im Kernbereich kapitalistischer Staatsgesellschaften (1. Vertikale Einkommensverteilung und strukturelle Heterogenität. - 2. Soziale Klassen, soziale Milieus oder soziale Atomisierung? - 3. Klassenverhältnis ohne Klassen. - 4. Das ungleichheitsbegründete Kräftefeld. - 5. Die primäre Machtasymmetrien und soziale Schließungsstrategien auf dem Arbeitsmarkt). - Kapitel IV: Soziale Ungleichheit im Geschlechterverhältnis (1. Klassenrealismus uns geschlechterspezifische Disparitäten. - 2. Geschlechterspezifische Strukturierung des Arbeitsmarktes. - 3. Doppelte Vergesellschaftung: Der Gegensatz von Produktions- und Reproduktionsarbeit. - 4. Klasse und Geschlecht im gesamtgesellschaftlichen Kräftefeld). - Kapitel V: Ausblick: Geteilte Ungleichheit im vereinten Deuschland (Literatur - Verzeichnis der Abbildungen - Sachregister - Namensregister) (HOF/übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: