Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bizeul, Yves (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definition, Vorschläge. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (1997), 253 S. |
Reihe | Beltz Grüne Reihe |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25169-6 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Kulturelle Identität; Schule; Interkulturalität; Interkulturelles Lernen; Kulturelle Integration; Migration; Integration; Ausländer; Fremder; Deutschland; Frankreich; Polen |
Abstract | Arbeitsergebnisse einer von der Robert-Bosch-Stiftung eingesetzten Arbeitsgruppe, die folgenden Fragen nachging. "1) Wie können die kommenden Generationen besser auf Europa mit seinen vielgestaltigen kulturellen Identitäten und sozialen Unterschieden sowie zunehmenden Migrationsbvewegungen vorbereitet werden - und wie können sie für Toleranz im Umgang mit dem Fremden gewonnen werden? 2) Welche Leistungen müssen die nationalen Bildungssysteme ... erbringen, und wie müssen die jeweiligen Bildungssysteme gestaltet sein, um das gedeihliche Zusammenleben verschiedener Nationen zu fördern? 3) Welche praktischen Verbesserungsvorschläge, etwa in der Lehrerausbildung und bei den praktrischen Unterrichtsangeboten, ergeben sich aus den genannten Fragestellungen?" (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Christof Lützel: Die Migration in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union (20-59); Klaus Peter Fritzsche: Streßgesellschaften und Xenophobie (60-79); Corinna Albrecht: Der Begriff der, die, das Fremde. Zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema Fremde - ein Beitrag zur Klärung einer Kategorie (80-93); Yves Bizeul: Die französische Debatte um Alterität und Kultur (94-111); Corinna Albrecht: Überlegungen zum Konzept der Interkulturalität (116-122); Yves Bizeul: Gesellschaftsformen und ihre Auswirkungen auf das Erziehungswesen (123-146); Yves Bizeul: Laizität und Umgang mit dem Fremden in Frankreich (147-166); Marek Prawda: Der Umgang mit dem Fremden. Das Beispiel Polen - eine Gesellschaft im Wandel (167-189); Klaus Peter Fritzsche: Multiperspektivität: eine Schlüsselkompetenz beim Umgang mit dem Fremden (190-201); Ulrich Bliesener: Interkulturelles Lernen: eine pädagogische Notwendigkeit und Chance (202-232). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |