Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reich, Hans H. (Hrsg.); Bender-Szymanski, Dorothea (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung |
Titel | Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. Ein Schwerpunktthema der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kommentierte bibliographische Informationen. 3., veränd. Aufl.; |
Quelle | Frankfurt, Main: DIPF (1997), 106 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88494-188-7 |
Schlagwörter | Migration; Migrationsforschung; Bibliografie; Forschungsbericht; FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung); Deutschland |
Abstract | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Jahre 1990 ein Forschungsschwerpunktprogramm "Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung" eingerichtet, innerhalb dessen Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen und verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten. Untersucht wird welche Anforderungen durch die internationale Arbeitsmigration an Bildung und Erziehung gestellt sind, wie bisher auf diese Anforderungen reagiert wurde, welche künftigen Entwicklungen möglich oder wahrscheinlich sind und welche pädagogischen bzw. bildungspolitischen Kriterien an diese Entwicklungen angelegt werden sollen. Zugrunde liegt die Vorstellung, daß der durch Migrationen hervorgerufene Wandel gesellschaftlicher Verhältnisse nicht bloß kulturelle Enklaven der Migranten, sondern die kulturelle Lage der Gesellschaft insgesamt betrifft. Er tangiert Sozialisationsprozesse, das Verhältnis der Sozialisationsinstanzen zueinander, die Ziele öffentlicher Bildungseinrichtungen und die Prozesse ihres Aushandelns ebenso wie die Interaktionen von Individuen. Die Veränderungen, die sich dabei vollziehen, sind am wenigsten in Begriffen der Konfrontation von Nationalkulturen zu fassen, sondern reichen von der Veränderung von Familienstrukturen über institutionelles Handeln bis zur Herausbildung spezifischer soziokultureller Milieus, deren Reichweite kaum durch staatliche Grenzen, sondern durch wirtschaftsgeschichtliche und wirtschaftsgeographische Zusammenhänge bestimmt wird. Das Schwerpunktprogramm besteht aus 19 Einzelprojekten, die ihre Arbeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen haben. Die vorliegenden bibliographischen Informationen unterrichten über den Stand der Arbeiten bis zum Zeitpunkt des Auslaufens des Schwerpunktprogramms Anfang 1997. Erfaßt sind die Publikationen, die unmittelbar aus den Projekten hervorgegangen sind bzw. in engem thematischen Zusammenhang damit stehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |