Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ertelt, Bernd-Joachim; Schulz, William E. |
---|---|
Titel | Beratung in Bildung und Beruf. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. |
Quelle | Leonberg: Rosenberger Fachverlag (1997), 435 S. |
Reihe | Berater und Ratnehmer. 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931085-09-0 |
Schlagwörter | Beratungstheorie; Behaviorismus; Bildungsberatung; Schullaufbahn; Beratung; Beratungsmethode; Lehrbuch; Arbeitsberatung; Ausbildungsberatung; Berufsberatung; Beratungskonzept; Abiturient |
Abstract | "Die beratenden Berufe boomen. Doch gerade in der Laufbahnberatung mangelt es an klarer Definition von Professionalität und Rückbindung an internationale Standards. Die Autoren präsentieren ein umfassendes Handbuch der international eingesetzten Beratungsmethoden. Fallstudien und Beispiele aus dem Beratungsalltag. Im ersten Teil behandeln sie grundlegende Beratungstheorien in ihren Implikationen für die Anliegensklärung, die Zielsetzung und Strukturierung der Beratung, die Beratungstechniken, die Interpretation von Testergebnissen und die Vermittlung von Informationen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die gegenwärtig in der Bildungs- und Berufsberatung besonders diskutierten kognitivbehavioristischen Ansätze. Dazu zählt auh die von den Autoren entwickelte und empirisch überprüfte 'informationsstrukturelle Methodik'. Der umfangreiche dritte Teil behandelt drei aktuelle Schwerpunkte: die multikulturelle Beratung, curriculare Fragen der Qualifizierung von Beratungskräften und Fragen der Beratungsethik." (Autorenreferat, IAB-Doku) Beratungsberufe gewinnen an Bedeutung, gleichwohl mangelt es an klaren Definitionen von Professionalität und Bezugskriterien auf internationale Standards. Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Bildungs- und Berufsberatung war notwendig geworden, um die Konturen einer Beratungswissenschaft klar herauszuarbeiten. Defizite bestehen vor allem an Wissen über fundierte und evaluierte Beratungstheorien im nicht-klinischen Bereich, an Forschungen über Probleme der Ratsuchenden und ihre Ursachen, an Studiengängen für beraterische Berufe sowie an gesetzlich abgesicherten Standards für Zugang und Berufsausübung. Die Verfasser leisten mit ihrem Buch einen Beitrag zur Etablierung einer deutschen Beratungswissenschaft. Mit dem Handbuch der international eingesetzten Beratungsmethoden wird anhand von Fallstudien und Beispielen aus dem Beratungsalltag der Praxisbezug hergestellt. Im ersten Teil werden grundlegende Beratungstheorien in ihren Implikationen für die Klärung des Anliegens, für die Zielsetzung und Strukturierung der Beratung, die Beratungstechniken, die Interpretation von Testergebnissen und die Vermittlung von Informationen behandelt. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die kognitiv-behavioristischen Ansätze, u. a. die von den Verfassern entwickelte und empirisch überprüfte "informationsstrukturelle Methodik". Im dritten Teil geht es um drei aktuelle Schwerpunkte: die multikulturelle Beratung, curriculare Fragen der Qualifizierung von Beratungskräften und Fragen der Beratungsethik. Forschungsmethode: anwendungsorientiert, Theorieanwendung. (BIBB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg; Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1999_(CD) |