Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Büchter, Karin |
---|---|
Titel | Betriebliche Weiterbildung. Anthropologisch-sozialhistorische Hintergründe. |
Quelle | München u.a.: Hampp (1997), 292 S. Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1996. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87988-223-1 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Bildungsziel; Begriff; Anthropologie; Sozialgeschichte; Gesellschaftspolitik; Politik; Privatwirtschaft; Berufsbildung; Betriebliche Weiterbildung; Wissenschaft; Dissertation; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Hochschulschrift; Theorie |
Abstract | Die Autorin fragt nach Gründen und Hintergrund der Euphorie um die betriebliche Weiterbildung, die sich Anfang/Mitte der 80er Jahre in der öffentlich-politischen Diskussion ausbreitete und in der sich eine symptomatische Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität widerspiegelt. In ihrer Arbeit soll es nicht um Handlungs- oder Normensetzung in der betrieblichen Weiterbildung, sondern um kritisch-rekonstruktives Sinnverstehen der Aufnahmebereitschaft bestimmter gesellschaftlicher Gruppen gegenüber der betrieblichen Weiterbildung gehen. Ziel der Arbeit ist weniger die Darstellung betrieblicher Weiterbildungsrealitäten, sondern im Vordergrund steht - in geisteswissenschaftlicher Manier - die Frage, wie sich die Anfälligkeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für die betriebliche Weiterbildung anthropologisch-sozialhistorisch verstehen lässt, welche Genese diese hat und welche Funktionen betriebliche Weiterbildungspostulate vor diesem Hintergrund erfüllen. In den einzelnen Kapiteln werden der theoretische Reflexionsrahmen behandelt, die Frage nach dem allgemeinen Verhältnis von Mensch und Bildung erörtert, Weltbild und das Verhältnis Deutschlands zur Bildung analysiert, neokonservative Wende und die Euphorie um die betriebliche Weiterbildung zueinander in Beziehung gesetzt, Expansion und Bedeutung betrieblicher Weiterbildung aufgezeigt, Gemeinschaftsbezug und Remythisierung rekonstruiert. Abschliessend wird die Frage nach einem künftig kritisch-nüchternen Verhältnis der Pädagogik zur betrieblichen Weiterbildung gestellt!! (IAB 2) In dieser Arbeit geht es um den Versuch einer anthropologischen und sozialhistorischen Rekonstruktion der Genese der Weiterbildungseuphorie und um die Frage nach den gesellschaftspolitischen Symbolfunktionen der Weiterbildungspropaganda seit den 80er Jahren. (DIE). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 1998_(CD) |