Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Evangelische Akademie (Bad Boll) |
---|---|
Titel | Politik für Kinder. Tagung vom 11.-13.4.1997, Evangelische Akademie, Bad Boll. Gefälligkeitsübersetzung: Politics for children. |
Quelle | Bad Boll (1997), 182 S. |
Reihe | Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll. 1797 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0170-5970 |
Schlagwörter | Erziehung; Massenmedien; Kinderschutz; Recht; Familienpolitik; Kind; Misshandlung; Politik; Sozialpolitik; Wahlrecht; Konferenzschrift |
Abstract | "Politik fuer Kinder" lautete das Thema einer Fachtagung im April 1997 in der Evangelischen Akademie Bad Boll, bei der VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis grundlegende Dimensionen, Fragestellungen und Spannungsfelder einer Politik fuer Kinder diskutiert, praktische Erfahrungen ausgetauscht sowie entsprechende politische Forderungen formuliert haben. Diese Tagungsdokumentation mit den Referaten, Diskussionsbeitraegen und Berichten der Arbeitsgruppen vermittelt einen fundierten Ueberblick ueber die aktuelle Debatte zur Kinderpolitik. Breiten Raum nehmen dabei die theoretischen Annaeherungen aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer, paedagogischer, soziologischer, gesundheitlich-oekologischer und rechtlicher Perspektive ein. Hervorzuheben sind die Zugaenge aus der Sicht der Sozialwissenschaften, der Paedagogik und des Rechts. Ausgehend von einem sozialoekologischen Ansatz skizziert Kurt Luescher drei idealtypische Begruendungsformen einer Politik fuer Kinder: Als Bemuehen um Fuersorge und Anwaltschaft, als Bemuehen um Emanzipation und als Bemuehen um eine "Oekologie menschlicher Entwicklung". Ludwig Liegle fuehrt anhand von 12 Thesen aus, dass Massnahmen und Einrichtungen der Erziehung zu den fruehesten und wichtigsten Ausdrucksformen einer Politik fuer Kinder gehoeren. Darin nimmt er auch eine naehere Bestimmung des "Kindeswohls" aus paedagogisch-ethischer Betrachtung vor. Siegfried Willutzki gibt einen Ueberblick, in welchen Bereichen sich Recht fuer die Kinderpolitik einsetzen laesst. Ueber praktische Versuche einer rationalen Politik fuer und mit Kindern berichtet Reinald Eichholz, seit knapp acht Jahren Kinderbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen. Verschiedene weitere Problemdimensionen wie u. a. Minderjaehrigenwahlrecht, Chancengleichheit fuer Kinder sowie Muster des Konsums und der Mediennutzung von Kindern finden in den Berichten aus den Arbeitsgruppen ihren Niederschlag. (DJI/Sd). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |