Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Liebau, Eckart (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: The generation relationship : living together in the family and society. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1997), 206 S. |
Reihe | Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1254-6 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Kinderwunsch; Generation; Familie; Geschlechterrolle; Eltern; Mittelalter; Demografie; Generationenvertrag; Definition; Alter Mensch; Junger Erwachsener |
Abstract | Ziel dieses interdisziplinären Sammelbandes ist es, wissenschaftliche Grundlagen für den unabdingbaren gesellschaftlichen Diskurs über die Zukunft des Zusammenlebens der Generationen bereitzustellen. Zu Wort kommen Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Literaturwissenschaftler. Die einzelnen Beiträge sind sechs Kapiteln zugeordnet. Das erste Kapitel dient der begrifflichen und inhaltlichen Annäherung an das Thema. In den Beiträgen des zweiten Kapitels steht die Generationserfahrung im Mittelpunkt. Das dritte Kapitel ist dem Generationenvertrag gewidmet. Hier geht es um die materiellen Beziehungen zwischen den Generationen bzw. um die normative Regelung dieser materiellen Beziehungen. Das vierte Kapitel thematisiert Aspekte von Generation und Familie. Die Aufsätze des vierten Kapitels untersuchen das Leben im Alter. Im abschließenden fünften Kapitel wird der Generationenbegriff aus pädagogischer Perspektive definiert und in theoretisch-systematischer Hinsicht analysiert. (ICE). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |