Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Orlowsky, Ursula |
---|---|
Titel | Zur Konjunktur weiblicher Rollen- und Altersklischees. Ideologiekritische Studien. Gefälligkeitsübersetzung: Boom in female role and age cliches : studies on ideology criticism. |
Quelle | Pfaffenweiler: Centaurus (1997), X, 649 S. |
Reihe | Aktuelle Frauenforschung. 30 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0934-554X |
ISBN | 3-8255-0028-4 |
Schlagwörter | Ideologie; Gesellschaft; Stereotyp; Frau; Frauenbild; Weiblichkeit; Recht; Familienpolitik; Geschichte (Histor); Klimakterium; Medizin; Diskriminierung; Erwerbstätigkeit; Beruf; Berufstätigkeit; Weiterbildung; Alter Mensch; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | Untersuchungsgegenstand der Studie bilden Ideologien, die in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR entstanden und für deren Gesellschaften relevant sind. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Produktion, die Tradierung und Regenerierung, d. h. "die Konjunktur ganz alltäglicher Weiblichkeits- und Altersklischees" sowie jene Ideologien in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche, die insgesamt und in ihrer Reziprozität innerhalb der komplexen Gesellschaft der Bundesrepublik bewirken, daß Frauen, und insbesondere "ältere" Frauen ab dem vierzigsten Lebensjahr von und in der Gesellschaft diskriminiert werden. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 1950 bis 1993. Vor der Thematisierung chronologischer Einzelkomplexe werden Fragen und Aspekte problematisiert sowie Einstellungen bestimmter Berufsgruppen der 60er Jahre repräsentiert, die in der sozialen Transformation, der alltäglichen Regenerierung und Tradierung von Ideologie(n) innerhalb der Gesellschaft der Bundesrepublik ein spezifisches Gewicht besitzen. Übergeleitet wird zu den Kapiteln "Weiblichkeit", die mit den Kapiteln "Sackgasse Weiterbildung; Ältere Frauen; Alma Mater" zugleich den Rahmen bilden, innerhalb dessen Recht, Familienpolitik, Berufstätigkeit, Arbeits- und Humanmedizin und Klimakterium als eigene Komplexe ausgeführt werden. Abschließend werden "Frauen in der DDR" und "Männer-Mythen" skizziert. (prb). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |