Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlein, Gabriele (Hrsg.); Strasser, Hermann (Hrsg.)
TitelSchwer vermittelbar.
Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Difficult to place : theory and empirics of long-term unemployment.
QuelleOpladen: Westdeutscher Verl. (1997), 390 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-531-13083-8
DOI10.1007/978-3-322-90790-5
SchlagwörterLangzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungspolitik; Umschulung; Entwicklung; Theorie; Ausländer; Jugendlicher; Deutschland
AbstractSeit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland wurden noch nie so viele Arbeitslose und Unternehmenszusammenbrüche gezählt wie im Dezember 1995. Von den 4,159 Millionen Arbeitslosen war rund ein Drittel als Langzeitarbeitslose registriert. Diese Tendenz ist seitdem noch weiter angestiegen (Stand Anfang 1998 4, 8 Millionen). Arbeitslosigkeit hat sich auch in der Bundesrepublik Deutschland als Forschungsthema in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften etabliert. Die Zahl der Publikationen ist kaum mehr überschaubar, das Themenspektrum wird immer differenzierter. Die 15 Beiträge des vorliegenden Sammelbands zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit sind um die folgenden Themen- und Problemkomplexe gruppiert: Erklärungsansätze; gesellschaftliche Brennpunkte und Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Der Anstoß zu dieser Aufsatzsammlung rührt von einem Forschungsprojekt her, das die Herausgeber an der Universität Duisburg unter dem Titel "Evaluation Langzeitarbeitslosigkeit" (EVAL) in den Jahren 1993-1995 durchgeführt haben. Einige Beiträge zu diesem Band stellen auch Ergebnisse aus diesem Projekt vor. (pre). Einzelbeiträge: Einleitung: Langzeitarbeitslose zwischen diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und sozialer Selektion. -Teil I Erklärungsansätze zur Langzeitarbeitslosigkeit -Erwerbsbiographien in Deutschland: Eine Panelanalyse zur Stabilität von Arbeitslosigkeitskarrieren - Langzeitarbeitslosigkeit: Hat die ökonomische Theorie Antworten? - Langzeitarbeitslosigkeit als eine Folge von Sklerose oder Selektion? -Neue Spaltungslinien am Arbeitsmarkt? Zur Frage der Produktion sozialer Ungleichheit durch Arbeitslosigkeit. -Teil II Gesellschaftliche Brennpunkte der Langzeitarbeitslosigkeit - Jugendarbeitslosigkeit an den Übergängen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. -Arbeitslosigkeit und politischer Radikalismus: Über die Einstellung von Langzeitarbeitslosen zur "Gastarbeiterfrage"... -Soziale Isolation bei Langzeitarbeitslosen? Eine netzwerkanalytische Betrachtung. -Entstehungs- und Verlaufsformen von Alkoholkarrieren Arbeitsloser: Eine qualitative Studie. -Teil III Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit: Konzepte und Erfahrungen - Beschäftigungsförderung im Zweiten Arbeitsmarkt: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. - Gegen Langzeitarbeitslosigkeit - Plädoyer für eine Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung und einen breiten Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente. -Zur Effizienzsteigerung von arbeitsmarktpolitischen Massnahmen für Langzeitarbeitslose: Projektentwicklung und Implementation. -Interventionsmassnahmen für Langzeitarbeitslose: Wiederbeschäftigung und psychosoziale Stabilisierung. -Chancen auf einen neuen Job? Teilnehmervoraussetzungen und Effekte eines Pilotprojektes für Lang-Langzeitarbeitslose. -Ausstieg aus dem Einstieg: Die Abbrecherproblematik am Beispiel von Duisburger Massnahmen für Langzeitarbeitslose. Forschungsmethode: empirisch, empirisch-quantitativ, Theorieanwendung. (IAB 2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: