Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Maria Elisabeth
TitelZwischen Ritual und Alltag.
Der Traum von einer sozialistischen Persönlichkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Between ritual and everyday life : the dream of a socialist personality.
QuelleFrankfurt, Main: Campus (1997), 104 S.Verfügbarkeit 
ReiheCampus Forschung. 743
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-593-35730-5
SchlagwörterErziehungsziel; Mentalität; Persönlichkeit; Persönlichkeitsentwicklung; Menschenbild; Gesellschaftliches Bewusstsein; Sozialismus; Ritual; 20. Jahrhundert; Alltag; Theorie; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone
AbstractDas Buch befaßt sich mit lebensgeschichtlich erworbenen Handlungsorientierungen, kulturellen Deutungsmustern, mit Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensdispositionen, die sich in der seit 1945 getrennt verlaufenden Geschichte der DDR entwickelt haben. Ausgangspunkt der Arbeit ist die analytische Beschreibung des historischen Konstituierungsprozesses der staatssozialistischen Gesellschaft der DDR sowie die diese Gesellschaft prägenden ideologischen Grundlagen. Die Genese der Theorie einer "sozialistischen Persönlichkeit" und ihre historische Eingebundenheit und wissenschaftliche Begründung werden im Anschluß erörtert. Die Diskrepanz dieses Erziehungsideals zwischen überhöhter Idealisierung und realer Entwicklung wird mit Hilfe der von Elias entwickelten zivilisationstheoretischen Kategorien von gesellschaftlichem Fremdzwang und individuellem Selbstzwang verdeutlicht. Daß das eigenverantwortliche, selbständige Verhalten der Individuen unter diesem Eziehungsdruck litt und Schaden nahm, zeigt sich besonders deutlich bei der Untersuchung der Verhaltensanforderungen des Alltags. Abschließend wird ausgehend von der Theorie der Mentalitäten der Versuch unternommen, Aspekte ostdeutscher Mentalitäten herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, daß das "Amalgam" aus tradierten deutschen Verhaltensmustern und neuen DDR-spezifischen Denk- und Handlungsorientierungen Kennzeichen der DDR war. (prc).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: