Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ernst, Anna-Sabine |
---|---|
Titel | "Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus". Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945-1961. Gefälligkeitsübersetzung: "The best prophylaxis is socialism" : physicians and university medical teachers in the SOZ/GDR between 1945 and 1961. |
Quelle | Münster: Waxmann (1997), 441 S. Zugl. Berlin, Humboldt Univ., Diss., 1996 |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 210 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0932-4763 |
ISBN | 3-89325-513-3 |
Schlagwörter | Hochschulgeschichte; Gesundheitspolitik; Medizin; Sozialer Status; Sozialismus; Berufsstand; Karriere; Zahnarzt; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; Hochschulschrift; Arzt; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone |
Abstract | "Wohl kein Berufsstand in der DDR hatte ein derart ausgeprägt konservatives ' Standesbewußtsein' wie die Ärzteschaft. Trotz ihres überaus starken Engagements für den Nationalsozialismus blieben die Mediziner - innerhalb und außerhalb der Universitäten - von der Entnazifizierung weitgehend verschont und auch die Umwälzungen durch 'sozialistische' Gesundheits- und Hochschulpolitik überstanden sie in beruflicher und in sozialer Hinsicht weitgehend unbeschadet. Während etwa die Juristen nicht unerheblich deklassiert wurden, ließen Staat und Partei den herauegehobenen Status der Mediziner unangetastet. Woher kam diese erstaunliche Stabilität der Medizin? Die Autorin fragt nach den sozialen Strategien, mit denen die Mediziner dem umfassenden gesellschaftlichen Transformationsanspruch der SED begegneten. Deutlich wird die implizite 'Politik' der Berufsgruppe: Ihre zum Teil widerwillig gewährte Loyalität zur DDR ist geknüpft an den Erhalt ihrer professionellen Autonomie und ihrer Standesprivilegien. Ein prekärer Kompromiß, der nur unter der Drohung, in den Westen abzuwandern, durchsetzbar war, letztlich jedoch über den Bau der Mauer hinaus Bestand haben sollte." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |