Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nagl, Anna |
---|---|
Titel | Lernende Organisation. Entwicklungsstand, Perspektiven und Gestaltungsansätze in deutschen Unternehmen; eine empirische Untersuchung. Gefälligkeitsübersetzung: Learning organizations : development state, perspectives and organizational approaches in German enterprises; an empirical study. |
Quelle | Aachen: Shaker (1997), 171, XXIX S. Zugl. Freiburg, Univ., Diss., 1997 |
Reihe | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
Beigaben | Tabellen 19; Abbildungen 41 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0945-0696 |
ISBN | 3-8265-5549-X |
Schlagwörter | Zukunftsperspektive; Demografischer Faktor; Sozialer Faktor; Lernende Organisation; Management; Unternehmen; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarkt; Betriebswirtschaftslehre; Weiterbildung; Freiwilligkeit; Gestaltung; Hochschulschrift; Organisation; Deutschland |
Abstract | "In den vergangenen Jahrzehnten war in Deutschland die wirtschaftliche Entwicklung auf der makroökonomischen Ebene konstant und durch ein relativ stabiles Wachstum geprägt. Dem gegenüber ist die Entwicklung vieler Unternehmen und Branchen unstet verlaufen." Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob die lernende Organisation den Umgang mit der Umweltkomplexität verbessern und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Zunächst wird die Aktualität und Relevanz des Phänomens lernende Organisation beschrieben, um dann das Forschungsfeld lernende Organisation in der Betriebswirtschaftslehre zu begründen. Anschließend wird auf die Charakteristika lernender Oraganisationen eingegangen. Darauf aufbauend werden die Gestaltungsansätze einer lernenden Organisation entwickelt, die dann empirisch überprüft werden. Hierzu wurden 1995 52 Unternehmen, die als lernende Organisationen bezeichnet werden, mittels standardisiertem Fragebogen schriftlich (postalisch) zu folgenden Themen befragt: Kennzeichnung des Unternehmens, Selbsteinschätzung hinsichtlich des Status der lernenden Organisation, Ziele und Strategien des Unternehmens, lernfördernde Faktoren, Voraussetzungen der Mitarbeiter zum freiwilligen Lernen, Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen bei kontinuierlichen Veränderungs- und Verbesserungsprojekten. Fazit: Wettbewerbsprozesse sind für die Unternehmen mit einem Zwang zu provokativen wie reaktiven Veränderungen verbunden. Wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau einer lernenden Organisation sind Veränderungen in den Unternehmensstrukturen und der Unternehmenskultur. Rahmenbedingungen und marktwirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten müssen in die Konzeption zur Umsetzung der Idee des lernenden Unternehmens miteinbezogen werden. (prb). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |