Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ernst, Andreas |
---|---|
Titel | Ökologisch-soziale Dilemmata. Psychologische Wirkmechanismen des Umweltverhaltens. Gefälligkeitsübersetzung: Ecological and social dilemmas : active psychological mechanisms of environmental behavior. |
Quelle | Weinheim: Psychologie Verl. Union (1997), IX, 139 S. |
Reihe | Umweltpsychologie in Forschung und Praxis |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-621-27386-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erfahrung; Entscheidung; Handlung; Problemlösen; Psychischer Faktor; Psychosozialer Faktor; Verhalten; Spiel; Umweltfaktor; Umweltschaden; Ökologie; Dilemma; Intervention; Konzept; Modell; Problembewältigung; Verständnis; Individuum |
Abstract | "Umweltprobleme sind uns allen gegenwärtig - doch scheint es oft, als sei über die psychologischen Wirkmechanismen, die zu diesen Problemen beitragen, viel zuwenig bekannt. Was läßt uns trotz hohen Interesses an unserer Umwelt, trotz der unbestreitbaren Einsicht, daß es so nicht weitergeht, doch nur mühsam in Richtung einer ökologisch nachhaltig stabilisierten Umwelt vorankommen? Ein Grund ist darin zu suchen, daß die drängendsten Umweltprobleme, wie die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen, die Verschmutzung der Lebensräume, der Klimawandel, eine Kombination von psychologischen 'Fallen' sind. In diese Fallen tappen wir hinein und gelangen aus gutem Willen alleine nicht mehr heraus. Entsprechend ihrem ökologischen und sozialen Anteil nennen wir solche Situationen 'ökologisch-soziale Dilemmata'. Dieses Buch will ein vertieftes Verständnis für die psychologischen Prozesse vermitteln, die uns in diese Fallen locken, und gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Dazu werden sowohl theoretische und methodische Grundlagen als auch die verschiedenen das ökologische Handeln beeinflussende Faktoren angesprochen. Eine Kombination von Interventionen auf verschiedenen Ebenen - das Individuum, aber auch gesellschaftliche Vereinbarungen betreffend - bietet sich als vielversprechender Weg zur Lösung der genannten Probleme an. Das Buch ging aus einer Kurseinheit an der Fernuniversität Hagen hervor. Es will für Studierende, Lehrende und PraktikerInnen im Umweltbereich den fundierten Einstieg in ein zentrales Thema des Umwelthandelns ermöglichen. Es ist meine Hoffnung, daß es aber auch für fachlich interessierte Laien spannend und verständlich genug ist. Bestandteil des Buches ist ein Umweltspiel, mit dem im Bekannten- und Freundeskreis, aber auch in der Lehre, Erfahrungen mit ökologisch-sozialen Dilemmata gemacht und vermittelt werden können." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |