Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schleicher, Klaus (Hrsg.); Möller, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektivwechsel in der Umweltbildung. Erschließung und Bearbeitung komplexer Probleme. Gefälligkeitsübersetzung: Change of perspectives in environmental education : development and processing of complex problems. |
Quelle | (1997), 320 S. |
Reihe | Umwelterziehung. 11 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89622-012-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Biologieunterricht; Chemieunterricht; Umweltbewusstsein; Umweltkrise; Umweltpsychologie; Berichterstattung; Gestaltung; Problem; Umweltschutzorganisation |
Abstract | "In diesem Band werden Strategien der Umweltpädagogik entwickelt, mit denen komplexe Umweltprobleme erschlossen und bearbeitet werden können. Ausgangspunkt ist die mediale, fachliche und pädagogische Auseinandersetzung mit 'Brent Spar', jener Ölplattform, deren von Shell geplante Versenkung 1995 durch eine Greenpeace- Kampagne und den öffentlichen Protest verhindert wurde. Nach diesem Lehrbeispiel für eine mehrperspektivische Bearbeitung von Umweltkonflikten werden die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der Medien für eine Umweltorientierung aufgezeigt. Wie unterschiedlich die Voraussetzungen und Interessen bei der Umwelterschließung sind, wird anhand der Perspektiven verschiedener Disziplinen dargestellt. Im folgenden Kapitel werden Bedingungen für interdisziplinäre Arbeit aufgezeigt und widersprüchliche Raum- wie Zeitkontexte einer nachhaltigen Umweltbildung diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Schleicher: Mehrperspektivität von Umwelt und Leitbildern (7-22); Klaus Schleicher: Mediale, fachliche und pädagogische Auseinandersetzungen mit 'Brent Spar (25-66); Klaus-Dieter Altmeppen: Mediale Strukturen, journalistische Kompetenzen und Umweltberichterstattung (67-84); Patricia Nevers: Biologische Umweltinterpretationen im Wandel (89-104); Christian Otzen: Umweltinterpretationen aus thermodynamischer Perspektive (105-132); Hugo Schmale: Psychologische Aspekte der Umweltwahrnehmung und Umweltgestaltung (133-148); Bernhard Claußen: Die Umweltkrise aus sozialwissenschaftlicher Sicht (149-166); Ulrich Ramsauer: Umweltpädagogisch relevante Rechtsregelungen (167-178); Christian Möller, Willi Brand: Ökonomie und Umweltbildung (179-206); Matthias Döbler: Voraussetzungen und Möglichkeiten interdisziplinärer Studien (209-246); Klaus Schleicher: Raum-, Zeit- und Handlungsperspektiven einer nachhaltigen Umweltbildung (247-308); Christian Möller: Perspektivwechsel in der Umweltbildung (309-316). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1998_(CD) |