Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ertle, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule bei kranken Kindern und Jugendlichen. Wege zu Unterricht und Schulorganisation in Kliniken und Spezialklassen. Gefälligkeitsübersetzung: School for sick children and adolescents : teaching methods and school organization in clinics and special classes. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (1997), 248 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-0900-1 |
Schlagwörter | Autismus; Psychische Krankheit; Kind; Schule; Schulbesuch; Schulpflicht; Schulverwaltung; Lehrerbildung; Schulkind; Schüler; Schülerin; Krankheit; Krankenpflege; Krebs (Med); Sonderschule; Jugendlicher |
Abstract | Die Schule für Kranke ist einerseits eine eigenständige Sonderschule mit einem Kollegium, andererseits steht sie ohne Verankerung in der Lehrerbildung und ohne Bildungsplan für ihre ständig wechselnde Schülerschaft dar. Sie bildet eine eigene Institution innerhalb der Institution Klinik und zugleich einen Faktor im Genesungsprozeß kranker Schüler mit einer Vielzahl pädagogischer Angebote. Die Autoren des Sammelbandes skizzieren - zum Teil aus organisationstheoretischer Perspektive - Aspekte schulischen Arbeitens bei längerer Krankenhausbehandlung, Aufgaben der Schulverwaltung bei der Weiterentwicklung der Schule für Kranke sowie Überlegungen zur Brückenfunktion des Unterrichts am Krankenbett ("zwischen Zukunftshoffnung und Resignation"). Weitere Beiträge skizzieren am Beispiel ausgewählter Krankheiten bei Kindern (Diabetes mellitus, Krebs, psychische Krankheiten, Autismus, Schädel-Hirn-Trauma) die Bedeutung und die Probleme des Unterrichts in der Klinik. Überlegungen zur Professionalisierung und Weiterbildung der Kliniklehrer schließen den Band ab. (rk). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |