Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Diefenbach, Heike; Nauck, Bernhard |
---|---|
Titel | Bildungsverhalten als "strategische Praxis". Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. Gefälligkeitsübersetzung: Schooling decisions as "strategie practice" : an explanatory model of the reproduction of human capital in migrant families. |
Quelle | Aus: Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos (1997) S. 277-291 |
Reihe | Soziale Welt. Sonderband. 12 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 0937-8278 |
ISBN | 3-7890-5165-9 |
Schlagwörter | Bildungsverhalten; Planung; Schulerfolg; Diskriminierung; Humankapital; Migrant; Deutschland |
Abstract | Der im Rahmen einer Sekundäranalyse des Sozio-Ökonomischen Panels zum Thema "Bildungsverhalten in Migrantenfamilien" entstandene Beitrag befaßt sich mit der ethnischen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem und verwendet den kapitaltheoretischen Ansatz von Bourdieu, um die Bildungsbeteiligung bzw. das Bildungsverhalten bei Migranten zu erklären. Ethnische Zugehörigkeit, Nationalität und Kultur werden anhand dieses Ansatzes als ein Repertoire von Handlungsressourcen beschrieben. So werden die hier untersuchten ungleichen Verteilungen von Kindern unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit auf verschiedene Schultypen und ebenso ihr unterschiedlicher schulischer Erfolg als Ergebnis strategischer Handlungsentscheidungen im Hinblick auf den Einsatz und die Transferierbarkeit von Kapitalien angesichts gegebener Restriktionen erklärt. Erst nach Klärung der Frage, inwieweit strategische Entscheidungen diese Effekte verursachen, kann für den Anteil nicht erklärter Varianz gefragt werden, inwieweit Diskriminierungsprozesse wirksam sind. (pra). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |