Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Der Projektunterricht hat heute in allen Schulformen und - stufen einen festen Platz gefunden. Er wird nicht mehr nur in den Nischen des Schulalltags geduldet, sondern in Lehrplänen gefordert, und er wird nicht mehr nur von einzelnen Lehrerinnen und Lehrern praktiziert, sondern ist auch zum Teil der Entwicklung von Einzelschulen geworden. Projektunterricht prägt so nicht nur das Profil von Reformschulen, sondern auch von Regelschulen, die sich als Einzelschulen von innen heraus verändern und zu Reformschulen im weiteren Sinne entwickeln. Das Handbuch bietet grundlegende historische und begriffliche Orientierungen, vermittelt einen Überblick über verschiedene Projektkonzepte und entwickelt eine klare und praktisch folgenreiche Vorstellung von Projektunterricht. Neben Texten zur theoretischen Orientierung und Hilfen zum Weiterlesen in der Flut der Projektliteratur umfaßt das Handbuch 16 Projektbeispiele aus verschiedenen Schulformen, die ein lebendiges und facettenreiches Bild bestehender Projektpraxis vermitteln. Es sind Beispiele für die ersten Schritte mit Projektunterricht ebenso wie Projektbeispiele aus den bekanntesten Reformschulen, der Laborschule, dem Oberstufenkolleg, der Glockseeschule und der Reformschule Kasse, zu finden. Der Schwerpunkt liegt aber auf Projektbeispielen aus Regelschulen, in denen Projekte zum Teil des Schulfprofils und zum Gegenstand gemeinsamer Entwicklung der Einzelschule geworden sind. (Verlag). Inhalt im einzelnen: Jürgen Oelkers: Geschichte und Nutzen der Projektmethode. Ludwig Huber: Vereint, aber nicht eins: Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht. Dagmar Hänsel: Projektmethode und Projektunterricht. Rita Deterding u. a.: Leben im Mittelalter. Ein Flächenpojekt in der Eingangsstufe. Annemarie von der Groeben: Die Fremdsprache(n) und die Gastfreundschaft. Bericht über ein Austauschprojekt. Hans-Georg Pütz: Sie blieben Freunde... ZwangsarbeiterInnen, Displaced Persons und Heimatlose AusländerInnen in Bielefeld und Umgebung. Doris Krammling-Jöhrens: Das Farbenprojekt. Ingrid Matthey, Dagmar Nemeth: Afrika - Brot für die Welt. Therese Marsolek, Gitta Zielke: Projekte in Integrationsschulen. Ingrid Freudenau: Autogerecht oder kindgerecht? Eine Schule verändert die Verkehrssituation im Stadtteil. Dorothea Czarnetzki: Der "Traumzauberbaum". Ein Ostberliner Schulprojekt mit Tradition. Heike von der Ahe: Schulentwicklung als Projekt. Anke Paschen u. a.: Teilrenaturierung des Wahlebachs. Doris Lemmermöhle u. a.: "Durch das Mädchenprojekt hat sich schon viel verändert". Berufsorientierung im Spannungsfeld widersprüchlicher Lebensentwürfe. Ingeborg Sengstmann-Schaefer u. a.: Alles Abfall... Oder was? Barbara Schormann-Lang: Schulzeitung "Echo" - ein Projekt mit "Lernbehinderten". Joachim Keßler u. a.: Leistungssport: um jeden Preis? Ein Gymnasium verändert sich. Susanne Miller: Der Wellensiek - Kinder erforschen ihr Schulumfeld. Stefanie Neumann: Blind sein.
Erfasst von
Landesinstitut für Schule, Soest
Update
1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-407-83137-4
Handbuch Projektunterricht. 1997.
2353295
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)