Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Personalarbeit ist in vielen Betrieben der mittelstaendischen gewerblichen Wirtschaft und produzierenden Industrie in den letzten anderthalb Jahrzehnten in ihrer zentralen Bedeutung fuer die Entwicklung der Unternehmen zunehmend erkannt und und zu einem zentralen Aufgabenbereich der Unternehmensfuehrung mit eigenstaendiger Verantwortung ausgebaut und aufgewertet worden. Der vorliegende Band Personalmanagement konzentriert sich besonders auf die zentrale Bedeutung makrostruktureller Veraenderungen in Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und ihre aktuellen Auswirkungen auf die Produktionsstrukturen, Funktionsweisen und Arbeitsformen gewerblicher Unternehmen, oeffentlicher Verwaltungen und sozialer Dienste und Einrichtungen im sog. "Dritten Sektor". Im ersten Teil werden gesellschaftliche Veraenderungsprozesse beschrieben, die den makropolitischen, -oekonomischen und - strukturellen Rahmen und Hintergrund fuer die folgende Analyse der Veraenderungsprozesse von Unternehmen/Betrieben, Verwaltungen/Behoerden und den Sozialen Diensten/Einrichtungen bilden. Von hierarchischen Produktionsmaschinen, buerokratischen Herrschaftssystemen oder paternalistischen Wohlfahrtsbehoerden, die auf der Basis standardisierter Routineablaeufe nach dem Befehls- und Gehorsamsprinzip funktionieren, muessen sie sich nunmehr zu modernen Dienstleistungsunternehmen entwickeln, neue Konzepte, Strukturen und Verfahrensweisen entwickeln, um mit weniger Aufwand mehr Kundennaehe, Effektivitaet, Qualitaet sowie Markt- und Serviceorientierung ihrer Dienstleistungen zu erzielen und in dem verschaerften Wettbewerb auf den Maerkten konkurrenzfaehig zu bleiben. Die entsprechenden Veraenderungsprozesse muessen von den Fuehrungskraeften und MitarbeiterInnen der Unternehmen, Behoerden und sozialen Einrichtungen getragen werden. Mehr denn je werden von ihnen Motivation, Ideen, Kreativitaet, Innovation und Engagement gefordert. Die Aufgabe der Fuehrungs- und Leitungsebene ist nicht mehr Kontrolle, Disziplinierung und hierarchisch- autoritaere Fuehrung, sondern Auswahl, Foerderung, Motivation und Qualifizierung der MitarbeiterInnen fuer die erforderlichen Veraenderungen und Anpassungsprozesse in der Organisation bzw. im Betrieb. (DJI/Sd).
Erfasst von
Deutsches Jugendinstitut, München
Update
1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.