Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchwarz, Gotthard; Beck, Reinhilde
TitelPersonalmanagement.
QuelleMuenchen: Sandmann (1997), 159 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-929221-35-7
SchlagwörterPersonalentwicklung; Mitarbeiterfortbildung; Organisationsentwicklung; Mitarbeiterfrage; Organisation
AbstractPersonalarbeit ist in vielen Betrieben der mittelstaendischen gewerblichen Wirtschaft und produzierenden Industrie in den letzten anderthalb Jahrzehnten in ihrer zentralen Bedeutung fuer die Entwicklung der Unternehmen zunehmend erkannt und und zu einem zentralen Aufgabenbereich der Unternehmensfuehrung mit eigenstaendiger Verantwortung ausgebaut und aufgewertet worden. Der vorliegende Band Personalmanagement konzentriert sich besonders auf die zentrale Bedeutung makrostruktureller Veraenderungen in Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und ihre aktuellen Auswirkungen auf die Produktionsstrukturen, Funktionsweisen und Arbeitsformen gewerblicher Unternehmen, oeffentlicher Verwaltungen und sozialer Dienste und Einrichtungen im sog. "Dritten Sektor". Im ersten Teil werden gesellschaftliche Veraenderungsprozesse beschrieben, die den makropolitischen, -oekonomischen und - strukturellen Rahmen und Hintergrund fuer die folgende Analyse der Veraenderungsprozesse von Unternehmen/Betrieben, Verwaltungen/Behoerden und den Sozialen Diensten/Einrichtungen bilden. Von hierarchischen Produktionsmaschinen, buerokratischen Herrschaftssystemen oder paternalistischen Wohlfahrtsbehoerden, die auf der Basis standardisierter Routineablaeufe nach dem Befehls- und Gehorsamsprinzip funktionieren, muessen sie sich nunmehr zu modernen Dienstleistungsunternehmen entwickeln, neue Konzepte, Strukturen und Verfahrensweisen entwickeln, um mit weniger Aufwand mehr Kundennaehe, Effektivitaet, Qualitaet sowie Markt- und Serviceorientierung ihrer Dienstleistungen zu erzielen und in dem verschaerften Wettbewerb auf den Maerkten konkurrenzfaehig zu bleiben. Die entsprechenden Veraenderungsprozesse muessen von den Fuehrungskraeften und MitarbeiterInnen der Unternehmen, Behoerden und sozialen Einrichtungen getragen werden. Mehr denn je werden von ihnen Motivation, Ideen, Kreativitaet, Innovation und Engagement gefordert. Die Aufgabe der Fuehrungs- und Leitungsebene ist nicht mehr Kontrolle, Disziplinierung und hierarchisch- autoritaere Fuehrung, sondern Auswahl, Foerderung, Motivation und Qualifizierung der MitarbeiterInnen fuer die erforderlichen Veraenderungen und Anpassungsprozesse in der Organisation bzw. im Betrieb. (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: