Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBerck, Karl-Heinz
TitelBiologieunterricht - exemplarisch für das Exemplarische.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2 (1996) 3, S. 17-24Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31491
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-314914
SchlagwörterLernen; Exemplarisches Lernen; Unterrichtsbeispiel; Biologieunterricht; Didaktische Erörterung; Wagenschein, Martin
AbstractVor allem Wagenschein hat das Exemplarische Prinzip, ein Verfahren der Themenauswahl und des Unterrichtens im Biologieunterricht, beeinflußt. Vier vernetzte, sich gegenseitig bedingende Komponenten kann man bei Wagenschein erkennen: 1. Das Elementare (grundlegende Inhalte der Wissenschaft), 2. Das Genetische (induktives Vorgehen), 3. Begegnung mit Phänomenen, 4. Das Fundamentale (Fragen, die unser Selbstverständnis betreffen). - Die gemeinsame Anwendung dieser vier Komponenten auf bestimmte Themen des Biologieunterrichts wird anhand von Beispielen erörtert. Beachtung des Exemplarischen Prinzips könnte unterschiedlichen Forderungen nach einer Verbesserung des Biologieunterrichts gerecht werden.(ipn)

Mainly Wagenschein has influenced the "Exemplar Approach" (Exemplarisches Prinzip) - a combined method of matter-selection and teaching - as it is used in biology teaching. In his work one can find four typical components of this principle: 1. the elementary (basic themes in Science), 2. generic teaching and learning (or inductive way of learning), 3. taking note of phenomena, 4. the fundamental (questions concerning the human self-image). Examples for using these four components in the teaching of biological themes are discussed. The exemplar approach may help to improve biology teaching. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: