Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Universität Osnabrück / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien |
---|---|
Titel | Das Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Migration im modernen Europa" am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Ansprachen zur feierlichen Eröffnung in der Aula des Schlosses zu Osnabrück am 9.11.1995 und Informationen zum Kolleg. |
Quelle | In: IMIS-Beiträge, (1996) 3, 42 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-4723 |
Schlagwörter | Kolleg; Eingliederung; Migration; Interkulturelle Forschung; Ethnische Gruppe; Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien; Europa; Osnabrück |
Abstract | Im Mittelpunkt steht das am Institut unter dem Leitthema "Migration im modernen Europa" eingerichtete Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das Kolleg umfaßt auf zwei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr) ausgerichtete Stipendien für zwölf Graduierte. Im Graduiertenkolleg sollen unter Beteiligung von Lehrenden aus Geschichte, Pädagogik, Frauenforschung, Psychologie, Soziologie, Geographie und Rechtswissenschaften Wanderungsgeschehen und Wanderungsverhalten, Formen und Folgen der Einbeziehung bzw. Ausgrenzung sowie Traditionen, aktuelle Verhaltensweisen und Regeln des Umgangs mit Zu- und Einwanderern in ausgewählten europäischen Staaten vergleichend untersucht werden. Das Heft enthält die Grußworte und Ansprachen zur feierlichen Eröffnung des Graduiertenkollegs in der Aula des Schlosses zu Osnabrück am 9. November 1995. Es bietet ferner Informationen über Graduierte und Lehrende am Kolleg (Stand 1. Juli 1996) sowie einen Auszug aus den Antragsunterlagen mit einer Kurzfassung der Leitperspektiven (Ethnizität, Stratifikation, kulturelle Lebensformen und Geschlechterverhältnisse) und Forschungsfelder (Migration, Eingliederung, Gestaltung). (DIPF/Text übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |