Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTimmermann, Dieter
TitelQualitätsmanagement an Schulen.
QuelleIn: Wirtschaft & Erziehung, 48 (1996) 10, S. 327-333Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 18; Grafiken 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0174-6170
SchlagwörterBildung; Evaluation; Bewusstsein; Handlungskompetenz; Verhalten; Bildungsmanagement; Schule; Schüler; Lernerfolg; Schulerfolg; Schulleistung; Schülerleistung; Steuerung; Dienstleistung; Bildungsindikator; Berufsschule; Zertifikat; Definition; Leistung; Modell; Qualität; Deutschland
AbstractAusgehend von Schulentwicklungs- und Qualitätsdiskussionen und gewachsenem Qualitätsbewußtsein wird begründet, warum Qualitätsmanagement an Schulen schwierig umzusetzen ist und daß dazu eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Qualität schulischer Leistungen gesteuert werden kann. Zwei Bedingungskomplexe werden genauer betrachtet: erstens die Frage, was Qualität ist bzw. sein soll - wie sie operationalisiert und gemessen werden kann und zweitens, ob und wie Qualität von Schule von wem gesteuert werden kann. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: 1. Die Qualitätsbewegung im Wirtschafts- und im Bildungssystem (Einleitung), 2. Qualitätsbegriff und Qualitätskonzept - u. a. zur Definition von Qualität - Konzept am Beispiel beruflicher Schulen illustriert - Operationalisierung der Qualität von Leistungen (u. a. zu Problemen der Notenbemessung bei Schülern, der verschiedenen Bewertung durch unterschiedliche Gruppen, der Vermischung der Qualitätsfrage mit der Erfolgs- und Evaluationsfrage). 3. Qualitätsmodelle - Input-Output-Modell - Bildungsproduktionsmodell (graf. Darstellung) und ihre Bewertung. 4. Qualitätsmanagement an Schulen (Hat bisher kaum stattgefunden; oft wird gegen eine ganzheitliche Qualitätsbetrachtung /Total Quality Managements/ verstoßen.) Es werden Möglichkeiten und Grenzen des Qualitätsmanagement an Schulen aufgezeigt; drei Stellen für Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten werden explizit bezeichnet. Abschließend ist auf vorhandene Erkenntnisgrenzen in der Erziehungswissenschaft hingewiesen worden, insbes. im systematischen Zugang zu diesem Problem. (DIPF/Ko.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Wirtschaft & Erziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: