Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bastian, Johannes |
---|---|
Titel | Leistung im Projektunterricht. Widersprüche verändern die Praxis. |
Quelle | In: Friedrich-Jahresheft, (1996) XIV: Pruefen und beurteilen, S. 26-30 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-2966 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Schulleistung; Lernprozess; Didaktik; Sachinformation; Unterrichtsmethode; Unterricht; Bewertung |
Abstract | Nach der einleitenden Feststellung, daß "Leistungsbewertung in der tradierten Form einer guten Note für eine möglichst fehlerfreie Arbeit" im Widerspruch zu den Ansprüchen des Projektunterrichts steht, werden Inhalte und Kriterien dargelegt, die auch den Lern- und Arbeitsprozeß während des Unterrichts in die Leistungsbewertung einbeziehen und z. B. die Fähigkeit zur Prozeßbeobachtung fördern. Trotz der Problematik der Benotung werden Kriterien für die Benotung von Projektleistungen behandelt. Zusätzlich wird ein Kriterienkatalog aufgestellt, mit dem eine projektunterrichtserfahrene Lerngruppe in der Sekundarstufe II den individuellen Arbeitsprozeßbericht dokumentieren und reflektieren kann. Es wird u. a. resümiert: "Die Institution Schule kann dem Projektunterricht zwar die Beurteilung in Form von Noten aufzwingen. Erfahrungen zeigen jedoch, daß nicht der Notenschlüssel der Schule den Projektunterricht verändert, sondern die Widerständigkeit des Projektunterrichts den Notenschlüssel der Schule beeinflußt." Abgeleitet wird dies aus der im Projektlernen angelegten Notwendigkeit, "Leistungsbeurteilung in einen differenzierten Beobachtungs- und Selbstbeobachtungsprozeß und in einen transparenten Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden einzubinden, das Lernen aus Fehlern zum Prinzip zu erheben und die intraindividuellen Perspektiven verstärkt in den Blick zu nehmen". (HeLP/Pt). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1998_(CD) |