Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchoeffmann, Dieter
TitelMarketing fuer die Wohlfahrt.
QuelleIn: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 45 (1994) 6, S. 222-229Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-2275
SchlagwörterMarketing
AbstractKomplexitaet und Dynamik des Wandels sind aktuelle Konstanten, mit den sich auch die Wohlfahrt bzw. ihre Verbaende und Einrichtungen auseinandersetzen muessen. Die Wohlfahrtsverbaende sehen also einer turbulenten und fuer sie harten Zukunft entgegen. Wollen sie auch weiterhin ihre unbestrittene Bedeutung behalten und ihre wichtigen Dienstleistungen erbringen, ist ihre Wandlungsbereitschaft und -faehigkeit gefordert. (Modernes) Marketing ist ein Handlungskonzept, das alle Aktivitaeten des gewerblichen wie nichtgewerblichen Unternehmens konsequent an den Erfordernissen des Marktes, also letztendlich der KundInnen bzw. KlientInnen ausrichtet. Dies fordert vom Wirtschaftsunternehmen wie vom Sozialunternehmen Wohlfahrt eine Haltung, die die Kundin bzw. den Klienten in den Mittelpunkt aller unternehmerischen Ueberlegungen und allen Handelns stellt. Die ordnungs- oder vorschriftsgemaesse Produktion von Waren oder (sozialen) Dienstleistungen tritt zurueck hinter dem Ziel, die KundInnnen bzw. die KlientInnen zufriedenzustellen. Die Marketingaufgaben fuer die Wohlfahrt sind vielfaeltig: Marktgemaesse Dienstleistungen muessen entwickelt und "vermarktet", qualifizierte Mitarbeiter wie ehrenamtliche Aktive wollen umworben werden. Eine dritte, die Beschaffung der fuer die Arbeit gemeinnuetziger sozialer Einrichtungen notwendigen materiellen wie finanziellen Ressourcen wird in diesem Beitrag naeher betrachtet. (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Theorie und Praxis der sozialen Arbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: