Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSiegert, Guenter
TitelDie Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GSI Darmstadt.
QuelleIn: Physik und Didaktik, 22 (1994) 1, S. 36-63Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-8515
SchlagwörterForschung; Exkursion; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sekundarbereich; Sachinformation; Unterrichtsmaterial; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Atomphysik; Physikunterricht; Schwerionenbeschleuniger; Teilchenbeschleuniger; Gesellschaft für Schwerionenforschung
AbstractGanz wesentliche Beitraege zur Atom- und Kernphysik leisten Experimente mit beschleunigten, also schnellen schweren Ionen. Die Moeglichkeiten in der Kernphysik reichen von der sanften Beruehrung zweier Kerne zur Erzeugung der schwersten Elemente bis zu relativistischen Kernkollisionen. Hierbei wird die Kernmaterie auf Werte verdichtet, die z. B. auch in Neutronensternen erreicht werden. Fuer Experimente in der Atomphysik kann die GSI praktisch jedes Element mit jedem beliebigen Ionisationsgrad bis zum voellig nackten Uran zur Verfuegung stellen. Darueber hinaus bieten beschleunigte Ionen besondere Moeglichkeiten in der Biound Plasmaphysik, mit einem Anwendungspotential auf den Gebieten Tumortherapie und Fusionsenergie. Schliesslich lassen sich mit beschleunigten Ionen die Eigenschaften von Materialien verbessern und spezielle Mikrostrukturen erzeugen. Auch die in ihren Strahleigenschaften und in ihrer Universalitaet einmalige Beschleuniger-Anlage der GSI in Darmstadt wird dargestellt. Eine Besichtigung der Forschungsanlage durch interessierte Schulklassen ist moeglich. (Verlag).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Physik und Didaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: