Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScherr, Albert
TitelMultikulturalismus - eine Programmatik fuer die soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft Bundesrepublik?
QuelleIn: Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 24 (1994) 4, S. 340-349Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-9857
SchlagwörterMultikulturalität; Gesellschaftspolitik; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Kritik
AbstractSeit Deutschtum als Klammer zwischen Ost- und Westdeutschen gefragt ist, seit die EG ihren gemeinsamen Arbeitsmarkt abzuschotten beginnt, und seit nach Ende des Ost-West- Konflikts andere Feindschemata an dessen Stelle treten, ist es nicht mehr laenger eine unter Sozialpaedagogen ausmachbare Frage, ob kulturelle Vielfalt als wuenschenswert oder als bedrohlich anzusehen ist. Die Politik hat sich der Frage bemaechtigt und eine "Ethnisierung sozialer Konflikte" hervorgerufen. Diese wird von Scherr als antiemanzipatorischer Prozess gekennzeichnet, der, strukturgleich zum Rassismus, Individuen als quasi naturhaft ihrer Ethnie oder Kultur verhaftet unterstellt, - was selbst dann fraglich sei, wenn sich Menschen in einem konkreten Kontext darauf berufen. Leider lassen sich auch Paedagogen in einer auslaenderfreundlichen oder "progressiven" Praxis von solchen Vorstellungen leiten; "Kultur" wird gern als bequemer Problemindikator benutzt, da er keine komplexitaetsangemessene Analyse verlangt. Die Programmatik des Multikulturalismus bietet Ersatz fuer fraglich gewordene Traditionen der sozialen Arbeit und ein plausibles Handlungsschema, ohne dass eine differenzierte Theorie dahinter stehen muss. Nach dem Scheitern der Integrationskonzepte der 70er Jahre verfuege auch dieses Konzept ueber keine generelle Richtschnur fuer eine Arbeit mit Migranten, -und ebensowenig ueber eine solche mit "deutschen" Jugendlichen, wie die kurzgriffigen Versuche schon zeigen, rechtsradikalen Jugendlichen mit Angeboten interkulturellen Lernens beizukommen.
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: