Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ballusek, Hilde von |
---|---|
Titel | Die /Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Geschichte der Zustaendigkeiten, Strukturen und Argumentationslinien. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 43 (1994) 6, S. 182-200Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
Schlagwörter | Schulpolitik; Hort; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Sozialpädagoge; Berlin; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Aus den im Artikel zusammengetragenen Fakten und Stellungnahmen schaelt sich der Eindruck heraus, dass die Ganztagsschule in gebundener Form allen Anspruechen, die an die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern gestellt werden, am meisten von allen in Deutschland entwickelten Modellen genuegt. Die Schulform, die schon in den fuenfziger Jahren im Westen fuer (im oekonomischen und sozialen Sinne) beduerftige Schichten als optimal galt, wird aufgrund der Veraenderung familiaerer und kindlicher Bedingungen von Bildungspolitikern fuer alle Schichten als die beste Schulform diagnostiziert. Sie ermoeglicht: - Chancengleichheit von Frauen und Maennern im Beruf, - Angleichung der Lebensbedingungen von Muettern verschiedener Schichten und verschiedenen Familienstatus', - Kompensation ungleicher Lebensbedingungen der Kinder, - eine Zusammenfuehrung von Bildung und Erziehung, und damit - die Zusammenarbeit von Lehrer/innen und Sozialpaedagog/innen, die Erweiterung des Arbeitsfeldes beider Berufsgruppen und den Abbau von Hierarchien. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1996_(CD) |