Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wuehrl, Engelbert |
---|---|
Titel | Schimanski ist polnisch. Die polnischen Erwerbswanderer im Ruhrgebiet (1890-1914) im Konflikt zwischen Anpassung an die deutsche Kultur und Bewahrung einer eigenstaendigen polnischen Identitaet. |
Quelle | In: Geographie heute, 15 (1994) 123, S. 42-47Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-8400 |
Schlagwörter | Sekundarstufe II; Aufgabensammlung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Fächerübergreifender Unterricht; Geografieunterricht; Geschichtsunterricht; Arbeiter; Migration; Saisonarbeiter; Industrialisierung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Integration; Materialsammlung; Minderheit; Arbeitnehmer; Ausländer; Deutschland; Polen; Ruhrgebiet |
Abstract | Das Thema eignet sich fuer den faecheruebergreifenden Unterricht. Folgende Leitfragen erschliessen das angebotene Material: Wer waren die Ostzuwanderer, woher kamen sie, welche Pull- und Pushfaktoren staerkten ihre Wanderungsentscheidung, und welchen Anteil hatten die "Ruhrpolen" beim Strukturwandel im Ruhrgebiet von der Frueh- bis zur Hochindustrialisierung? Welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen gestalten das Leben der Fremden im Ruhrgebiet, und welche Zwaenge und Freiraeume resultieren daraus? Welche Moeglichkeiten hatten die integrations- und assimilationswilligen "Ruhrpolen"? Welche historischen Erkenntnisse koennen uns heute helfen, das Zusammenleben mit Auslaendern menschenwuerdig zu gestalten? |
Erfasst von | Berliner Landesinstitut für Schule und Medien |
Update | 1996_(CD) |