Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Kindergarten, Hort: Orte des Lernens? (Heftthema). |
---|---|
Quelle | In: Welt des Kindes, 72 (1994) 3, S. 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0373-5885 |
Schlagwörter | Erziehung; Erziehungsziel; Massenmedien; Hort; Kindergarten; Vorschulerziehung; Schule; Lernen |
Abstract | Das Lernen der Kinder in den institutinellen Lernorten Kindergarten und Hort wird in einzelnen Beitraegen des Heftes thematisiert und problematisiert. Es geht dabei um die Frage des richtigen Lernens im Kindergarten - wie sie bereits durch den Situatinsansatz vor vielen Jahren aufgeworfen wurde - , um Formen des Lernens, die ueber den engeren institutinellen Rahmen des Kindergartens hinausweisen, um Moeglichkeiten, die "Lust am Lernen" zu steigern. Zu oft finden sich Kinder am Ende der Kindergartenzeit in einer Schule wieder, die die Lust am Lernen weiter abbaut. In diesem Kontext stellen Hausaufgaben ein besonderes Problem dar. Im einzelnen sind die folgenden Beitraege enthalten: Die Frage nach dem "richtigen Lernen". Gedanken zur Entwicklung des Situationsansatzes (Krug); Heimatforscher unterwegs (Schmid); Welt noch einmal. Buecher, Bilder, Videos: Medien und Lernen (Hoeltershinken); Alles Stuhlkreis oder was? (Jansen); Die Lust am Lernen, Wahrnehmen, Verstehen. Vorschulische Bildung als aesthetische Erfahrung (Schaefer); Illusion der Machbarkeit. Vor dem Koennen steht die Anstrengung (Pelzer); Hausaufgaben - nein danke. Ein Aergernis fuer Familie und Hort (Mutschler); Ein Iglu, der nicht schmilzt (Kruschke); Lebensaufgabe Schule (Kesberg). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1995_(CD) |